-
Bei Erfurt Rennt geht es um den guten Zweck. Am Samstag, den 30. August, wird auf dem Petersberg an der Bürgerwiese gerannt. Max vom Orga-Team erzählt uns, was rund um den Spendenstaffellauf wichtig ist.
-
Wie sauber Erfurt ist - das liegt im Auge des jeweiligen Betrachters. Reino hat Besucherinnen und Erfurterinnen gefragt und ist vor allem der Frage nachgegangen, was für die Sauberkeit der Stadt getan wird - von Mitarbeitenden der Stadtreinigung und von deren Leiter. Was also verbirgt sich hinter den Kulissen einer Institution, die wir zwar häufig genug sehen, von der wir aber nur wenig wissen.
-
"Wir haben auch junge Leute, die genau für das Gegenteil eintreten.", sagt Felix von der Mobilen Beratung in Thüringen. Im Interview spricht er über rechte Stimmungen unter jungen Menschen: Wahlverhalten, sich verändernde politische Einstellungsmuster, Proteste gegen CSD-Demos, Symbolwelt in Sozialen Medien, Radikalisierung, Schule als demokratischem Raum, aber auch Ängste und Sorgen, und welche (politischen) Angebote es braucht.
-
Ich kämpfe für Offenheit und Vielfalt im Alltag und im Journalismus. Doch manchmal bin ich auch ein Angsthase und eine Heulsuse.
-
Vor etwas mehr als zwei Jahren hatte ich hier den Tod von Sibylle Lewitscharoff zum Anlass genommen, nicht über sie etwas zu äußern, sondern über die aktuelle Lage der Literatur, und zwar anhand des Buches «Populärer Realismus» von Moritz Baßler.
-
Wenn man eine Definition von »Fallhöhe« haben will, genügt eine einfache Gegenüberstellung: die berühmten 100 ersten Tage der Regierung Merz einerseits, die gockelhafte Überheblichkeit, ihren von Hohn triefenden Parlamentsreden, mit denen Merz und Ko. noch vor einem Jahr gegen die Ampel anrannten, andererseits. Stets mit dem Gestus der Bescheidwisser, der »Wirtschaftskompetenz«, der »normalen Leute im Lande«, beteiligten sich die Unionsparteien noch an den durchschaubarsten Springer- und Nius-Kampagnen – und stets auch mit einer misogynen Schlagseite: In manchen CDU-Foren musste man nur »Annalena Baerbock« oder »Ricarda Lang« sagen, um johlendes Jung- und Altmännergelächter zu provozieren.
-
Die Kinderredaktion "Jingle Jungle Jam" des freien Radios in Graz liest die Geschichte des kleinen Spatzes Engelbert und der Wurmin Roswitha auf ihren Abenteuern.
-
23 Jahre nach dem Amoklauf am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt liest Kaleb Erdmann aus seinem neuen Roman "Die Ausweichschule" in der Stadt des Geschehens und spricht mit Radio F.R.E.I. über das Buch, die Lesung und wie man über das Unsagbare schreiben kann.
-
Eine abenteuerliche Reise übers Meer wird Kindern ab 5 Jahren und Erwachsenen derzeit am Theater Waidspeicher geboten. Radio F.R.E.I. hat mit Dramaturgin Sonja Keßner über die Geschichte und ihre Tiefe gesprochen.
-
Prof. Dr. Carina G. Giesen von der HMU Health and Medical University Erfurt konnte in ihren jüngsten Forschungsprojekten neue Erkenntnisse zum Thema Lernen und speziell zum Lernen von emotionalen Bewertungen erlangen. Reino hat sich mit ihr über den derzeitigen Stand der Forschung sowie ihre kommenden Projekte unterhalten.
-
Es ist eine Schlacht um Aufmerksamkeit, um Reichweiten und um Klicks. Das sind Kriegszustände. Ich habe gar keinen Bock auf dieses Spiel. Das ist so unangenehm.
-
Politisches Engagement beginnt vor Ort – in den Städten und Gemeinden. Doch immer öfter werden diejenigen, die sich für unsere Demokratie einsetzen, mit Bedrohungen, Hass und sogar körperlicher Gewalt konfrontiert. Wie erleben Erfurter Stadträt:innen diese Entwicklung? Und wie gehen sie damit um?