-
Mehrere 100 Menschen kamen am 10. Oktober in die Erfurter Zentralheize, um zu hören, wie Element of Crime - Sänger Sven Regener den unvollendeten Roman "Amerika" von Franz Kafka liest. Erzählt wird die Geschichte des 16-jährigen Karl Rossmann, der wegen eines Skandals nach Amerika auswandern muss und zunächst Unterschlupf bei seinem Onkel findet.
-
Luis Vassy heißt der neue Rektor der Sciences Po, der Universität nicht für den Arsch, wie man es vermuten könnte, und auch nicht für Flüsse in Oberitalien, sondern für Politikwissenschaften in Paris. Vassy folgt auf Mathias Vicherat, der im März zurückgetreten ist aufgrund einer Anklage wegen häuslicher Gewalt.
-
Die Idee ist einfach. Mobile Teams ziehen in den Nachtstunden durch Erfurt und kommen mit Menschen ins Gespräch. Sie bieten Hilfe, geben Rat bei Konflikten und vermitteln. Eine Instanz zwischen Streetwork und Polizei - auf Augenhöhe mit den Feiernden in Parks oder auch bei Großveranstaltungen in der Stadt.
-
"Gute Inklusion ist, wenn Toleranz und Offenheit da ist, gemeinsam ein Stück vom Leben zu genießen", sagt Annica im Gespräch mit Radio F.R.E.I. Gemeinsam mit einem Freund organisiert sie eine Veranstaltung, bei der Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam feiern und tanzen können. Am 19. Oktober 2024 findet diese ab 18 Uhr im KulturQuartier Schaupielhaus (Klostergang 4) statt.
-
Fernsehen berichtet über Radio. Analog geschnitten mit zwei VHS Recordern. Es war fast alles schlecht. 34 Jahre später ist alles verdorben. Nicht schlecht. Oder?
-
Wie gelingt destruktive Kommunikation? Einfach nur Übertreiben - Zuspitzen - Provozieren - Emotionalisieren - Ausweichen - Gegenfragen - Ablenken - Bestreiten - Halbwahrheiten - Leugnen - Lügen - Abtun - Lächerlichmachen - Relativieren - Andeuten - Zurückrudern - Vernebeln - Romantisieren - Schönreden - Rechtfertigen - Neutralisieren - Opferrollenspiel. Fertig.
-
Was das genau zu bedeuten hat, kann ich nicht sagen, aber laut der EU-Nachrichtenagentur euractiv werden die wichtigsten Positionen im EU-Landwirtschaftssektor im ersten Halbjahr 2025 von Italienern besetzt sein, wie folgt: Raffaele Fitto, der Vizepräsident der EU-Kommission für Kohäsion und Reformen, ist beauftragt, die Wettbewerbs- und Widerstandsfähigkeit und die Nachhaltigkeit im Lebensmittel- und Agrarsektor zu verbessern und hat damit den Finger im Agrarportfolio des Luxemburgers Christophe Hansen.
-
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose oder Reinhard Hucke über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.
-
Schaut man sich in der rechten Mediensphäre um, knallen dort die Sektkorken: Die Wahlen in Ostdeutschland werden schon als Anbeginn einer neuen Ära gefeiert, als Zusammenbruch eines ganzen politischen Systems, so ähnlich wie Italiens zweite Republik. Während in Thüringen die CDU noch Theaterdonner gegen die »Machtergreifung« rührt, nominiert das Parteimitglied von der Leyen einen »Postfaschisten« (allein das Wort!) als Mitglied der EU-Kommission – mit ausdrücklichem Lob von EVP-Chef Manfred Weber (CSU).
-
Nach den ersten Plattenstufenfestspielen im Rieth im August lädt der Erfurter Norden erneut zum Austausch und Feiern ein - am 5. Oktober zum Demokratiefest. Evelin Richter und Angelica Ianachi (MitMenschen e.V.) sprechen im Interview über ihre Arbeit am Berliner Platz und im Rieth, Chancen und Stimmungen in den Ortsteilen und über das anstehende Fest.
-
Notlage, Kipppunkt, Grenzschließung. Die aktuelle Debatte um den Umgang mit Migration und Asyl verschärft sich weiter. Dass dies ein Weg ist, der die Probleme nicht löst, sondern verschärfen wird und außerdem nicht faktenbasiert ist, sagt Mouhamed Adam Alazawe vom Thüringer Flüchtlingsrat bei Radio F.R.E.I.
-
Erst wenn wir unsere eigenen Bedürfnisse und Grenzen kennen, können wir gut für die Gesellschaft aktiv werden. Dieser Gedanke stand am Anfang der "Culturecademy". Anna Schley und Minh Dam Hai organisieren seit 2 Jahren ganz unterschiedliche Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit, Kultur, Engagement und Achtsamkeit. Radio F.R.E.I. sprach mit ihnen darüber warum und wie diese Dinge miteinander zusammen hängen.