-
im Vergangenen Jahr schufen die beiden Filmemacher Bastian und David mit ihrem Projekt "People of Erfurt" eine spannende Portraitserie über Erfurter Kulturschaffende abseits der Bühnen dieser Stadt. Nun kommt die zweite Staffel. Tilman hat sich mit ihnen zum Interview getroffen.
-
Warum eigentlich nicht resignieren? Sehr vieles ist mit Trumps Wiederwahl doch jetzt einfach gelaufen. Die Ukraine wird fallen bzw. in »diplomatischen« Verhandlungen aufgeteilt – die solange Gültigkeit haben werden, bis Putin in drei bis vier Jahren einfällt, dass auch das Baltikum oder Moldau schon immer zu Russland gehört haben. Eine CDU-BSW-Koalition wird ihm da nicht groß in die Hand fallen.
-
Alles begann auf Familienfeiern, als vier Geschwister gemeinsam Musik machten. Das war Ende der 1970er Jahre irgendwo im dörflichen Idyll in Brandenburg. Was so klein begann, wurde bald größer. Ab 1982 nannte sich die Band schließlich Keimzeit, 1990 erschien ein erstens Album. Jüngst war Keimzeit in Erfurt zu Gast. Reinhard sprach mit Sänger Norbert Leisegang u. a. über Erinnerungskultur, dressierte Hunde und Lieblingsfilme.
-
Ende Oktober unterzeichneten die Schulämter Thüringens und die Leitung des Erfurter Erinnerungsorts „Topf und Söhne – die Ofenbauer von Auschwitz“ eine Kooperationsvereinbarung, um zukünftig verstärkt zusammenzuarbeiten. Donata Hille war bei der Unterzeichnung mit dabei und hat mit den Verantwortlichen unter anderem über politisches Lernen und bisherige Erfahrungen mit Schülergruppen gesprochen.
-
Sogar die Mehrheit der Stimmen hat er erhalten, der Wrestler und Quak-Automat in den Vereinigten Staaten, und man darf dabei wohl nicht annehmen, dass diese Mehrheit dem Quäker alles abgenommen hat, was er den lieben Tag lang herausgelassen hat, herauslässt und noch herauslassen wird. Der alte Knabe hat derart keine Ahnung von Tuten und Blasen, der weiß doch selber nicht, was unterhalb seiner Nasenblätter gerade herausquillt, aber er vermag die Stimmungslage im Publikum recht genau einzuschätzen.
-
Heiner Flassbeck, ein bekannter deutscher Ökonom, spricht sich seit vielen Jahren gegen ein starres Spardiktat aus und bringt Argumente gegen die Schuldenbremse vor.
-
Hochschild erklärt die Unterstützung für Trump mit einem "Stolz-Paradox" Viele Trump-Wähler, insbesondere aus der weißen Arbeiterklasse, waren bereit, auf wirtschaftliche Vorteile zu verzichten, solange sie das Gefühl hatten, dass ihre Identität und ihr Stolz respektiert wurden
-
Wann kommt die nächste Straßenbahn? Vermutlich etwas später als bisher. Weil die EVAG zu wenig Personal hat, wurden zum 4.11.2024 die Fahrpläne vorerst angepasst. Andreas Schumann von der EVAG erklärt im Interview, wie sich Personalsituation und Fahrpläne verändert haben, was eine Bewerberbahn ist und wie die EVAG mit den aktuellen Herausforderungen umgeht.
-
Sarah engagiert sich in der Initiative "Support in Nord" für den Schutz von Betroffenen bei Diskriminierungen. Im Gespräch blickt sie auf das letzte Jahr zurück - was hat sich bisher getan? Von türkisfarbenen Stickern über Crowdfunding, Highlights und was die Kirsche auf der Torte war, bis hin zu Auswirkungen der Wahlergebnisse und was Kraft gibt. Es ist auch ein Blick nach vorn.
-
Kathleen Kröger und Elena Vogel von der "Thüringer Allgemeine" diskutieren mit Medienregulierer Jochen Fasco über Transparenzgebote, maßvolles Kontrollieren und die Veränderungen im redaktionellen Arbeitsalltag durch KI.
-
Mit einem "Kaffeeklatsch" lädt die BürgerStiftung Erfurt in die Bäckerei um die Ecke ein. Kaffeetrinken und in Austausch kommen. Daniela Malz betreut hauptamtlich den "Kaffeeklatsch" und erklärt, wer sich in der Bäckerei begegnet, welche Themen zur Sprache kommen und warum sie Gespräche wichtig findet.
-
Dass die Demokratien im Westen nicht wirkliche Demokratien seien, sondern nur Schauspiele einer Demokratie, habe ich schon verschiedentlich erwähnt; aber in diesem Schauspiel gaben sich über längere Zeiträume alle Beteiligten doch immer Mühe, ihre Rollen anständig zu spielen, vom grummelnden Wahlvolk bis hin zur ewigen Bundeskanzlerin. Jetzt ist das vorbei.