Aktuell

Das Programm von heute
01:00 Roamin' Cats
One love, less rules
03:00 Jamaica Feelings
Reggae, Ska, Dub
08:00 Die Welt der dunklen Musik
Musiksendung
10:00 Zwei glorreiche Halunken
Das andere Filmmagazin
12:00 F.R.E.I.stunde
Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche
13:00 F.R.E.I.stunde
Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche
14:00 MetaSpace
Feministisches Magazin
15:00 Offene Sendefläche
nach § 34 ThürLMG
17:00 Easy Sunday
Easy Listening
19:00 Lama
Lateinamerikamagazin
21:00 RUFF, RUGGED & RAW
Musiksendung
22:00 Partyzone
Elektronische Tanzmusik in der Samstagnacht auf Radio F.R.E.I.
  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Mocha Mousse

    Der Sturz der Assad-Dynastie nach einer nur gerade eine Woche dauernden Militäraktion von Rebellentruppen kommt ebenso überraschend wie erfreulich. Selbstverständlich weiß man nicht, wie sich das Land nun organisieren wird, die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer lupenreinen föderalistischen Demokratie wird, halte ich für eher gering, aber irgendwo muss man ja anfangen.

    10.12.2024 | 0 Kommentare

  • "Sieg der Blödigkeit" - Ein Gespräch mit Oliver Kalkofe

    Seit genau 30 Jahren beobachtet der Moderator Oliver Kalkofe in seinem Format "Mattscheibe" die Verfehlungen und Peinlichkeiten des damals noch analogen, linearen Fernsehens. Ging es anfangs vor allem um die Volksmusik und bemerkenswerte Typen wie Achim Menzel oder die Wildecker Herzbuben, hat sich seit dem Aufkommen der sozialen Medien die Situation grundlegend verändert. Jede und jeder kann zum Sender werden. In seinem jüngsten Buch beschreibt Oliver Kalkofe, warum auch die eigene Bequemlichkeit Schuld an der zunehmenden Verblödung des Gesendeten ist. Im Interview spricht er aber auch über die schlechteren James-Bond-Filme und welche Serien er aktuell schaut.

    09.12.2024 | 0 Kommentare

  • Über den Winter kommen. Solidarisierung in der politischen Bildung | Rückblick auf den Fachtag

    "Über den Winter kommen. Solidarisierung in der politischen Bildung" unter diesem Titel hat das Netzwerk Demokratiebildung Thüringen am Donnerstag vergangene Woche in die Halle 6 des Zughafens geladen. Verantwortliche aus der Bildungsarbeit hatten hier die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Gesprächsstoff gab es viel, etwa wie mit der prekären Lage der Demokratiebildung in Thüringen umzugehen ist. Oder ob Akteur:innen zunehmenden politischen Druck wahrnehmen.

    06.12.2024 | 0 Kommentare

  • GOOD VIBRATIONS - "Hören dank Körperschall" | Interview mit Kay vom nochson e.V.

    Mit dem kostenfreien Projekt "Hören dank Körperschall" soll der Schritt vom klassischen auditiven Erlebnis hin zum ganzheitlichen Wahrnehmen von Musik erweitert werden. Dabei liegt der Fokus auf dem Hörverstehen für Gehörlosen oder Gehörbeeinträchtigten.

    06.12.2024 | 0 Kommentare

  • Zwischen Muttersein und Filmemachen - Gespräche über "Vena"

    Die süchtige Jenny ist schwanger. Ein Brief aus der Justizvollzugsanstalt ändert alles. Die Geschichte des Spielfilms "Vena" ist auch die Geschichte eines außergewöhnlichen Filmdrehs und des (Arbeits-)Lebens der Regisseurin Chiara Fleischhacker. Kurz nach der Geburt ihres Kindes begann sie mit dem Schreiben am Drehbuch.

    05.12.2024 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Hunter Biden

    Am 5. Juni dieses Jahres reichten der Chef der Aufsichtskommission des US-amerikanischen Kongresses, der Republikaner James Comer, zusammen mit den beiden republikanischen Abgeordneten Jim Jordan und Jason Smith eine Strafanzeige gegen Hunter und James Biden ein, also gegen den Sohn und den Bruder des amtierenden Präsidenten, weil sie gegenüber dem Kongress falsche Angaben gemacht hätten im Zusammenhang mit dem Amtsenthebungsverfahren gegen Joe Biden.

    03.12.2024 | 0 Kommentare

  • Ich spüre den Schmerz. Ich kann nur kreativ sein, aktiv sein, wenn ich weiß, dass ich auch leide, dass ich Krisen habe, dass der Schmerz mich nicht lähmt, sondern mich aktiv macht. Dekonstruieren mit dem Philosophen Robert Müller.

    Populismus definiert sich vor allen Dingen über Bequemlichkeit. Die Populisten werfen ja immer dieser linksgrünen, versifften Mehrheitsgesellschaft vor, dass sie satt ist, dass sie verweichlicht ist, dass sie faul geworden ist. Aber in Wahrheit sind es die Populisten. Sie sagen, es kann alles so bleiben, wie es ist. Und so, wie wir es schon immer gemacht haben, ist es gut.

    02.12.2024 | 0 Kommentare

  • Welt-Aids-Tag am 1. Dezember

    Weltweit 40 Millionen Menschen sind aktuell mit dem HI-Virus infiziert. Anders als in den 1980er Jahren ist heutzutage ein längeres Leben mit AIDS dank der stark verbesserten Medikamente möglich.
    In Thüringen haben sich laut dem Robert-Koch-Institut 44 Menschen in diesem Jahr mit dem HI-Virus angesteckt.

    29.11.2024 | 0 Kommentare

  • Merkels langer Schatten | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft

    16 Jahre hat Angela Merkel Deutschland regiert. 400 der 700 Seiten ihrer Memoiren befassen sich mit ihrer Regierungszeit – in den Augen ihrer Interviewer*innen vom »Spiegel« sind das zu wenig. Und nicht nur Journalist*innen erwarten sich die Beantwortung letzthinniger Fragen von diesem Buch. Die ganze zeitgenössische politische Landschaft ist durch Merkels Entscheidungen – oder Nicht-Entscheidungen – gezeichnet; noch in Abwesenheit wird sie in einer Weise mystifiziert, dass man fast von einer negativen Theologie sprechen könnte.

    27.11.2024 | 0 Kommentare

  • Kollektive Verantwortung: Warum Männer bei der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen lauter werden müssen.

    Die erschütternden Berichte über Gewalt gegen Frauen sind nicht neu, aber sie zeigen, wie dringend Veränderung notwendig ist. Wir müssen die Sprachlosigkeit der Männer brechen und kollektiv Verantwortung übernehmen. Warum reden so wenig Männer über dieses Thema?

    27.11.2024 | 0 Kommentare

  • „Ich habe ein Gefühl der Verantwortung gegenüber den Menschen, die auf der Flucht ertrunken sind!“ | Interview mit Autor und Menschenrechtsaktivist Imad Al Suliman

    Die Seebrücke Erfurt lädt den Autor und Menschenrechtsaktivist Imad Al Suliman am Donnerstag, 28.11.24, ein, um aus seinem Roman „Das Jasmin-Inferno“ zu lesen. Die Lesung bietet nicht nur eine eindrucksvolle literarische Erfahrung, sondern fügt sich auch nahtlos in die aktuellen Diskussionen über Flucht und Migration ein.

    27.11.2024 | 0 Kommentare

  • Perspektiven und Herausforderungen der „Postwendekinder“ | Interview mit den Initiatorinnen eins Buchprojektes

    Das Thema der deutsch-deutschen Wirklichkeit gewinnt wieder an Bedeutung, und es ist an der Zeit, differenzierte und vielfältige Perspektiven aus Ostdeutschland sichtbar zu machen. Besonders die Postwendegeneration spielt eine Schlüsselrolle für die zukünftigen Entwicklungen in den neuen und alten Bundesländern. Das dreiköpfige Team des Buchprojektes „Postwendekinder“ möchte junge Menschen aus Ostdeutschland eine Plattform bieten, um ihre Geschichten, Erfahrungen und Perspektiven zur deutsch-deutschen Geschichte und Identitätsfindung zu teilen.

    27.11.2024 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 20 21 22 23 24 ... 193 194 195