-
Sabine Blumenthal vom Thüringer Flüchtlingsrat spricht im Interview über aktuelle Fluchtbewegungen, die Verteilung von Geflüchteten in Europa, die Situation in Griechenland und die derzeitigen Aufnahmeverfahren in Deutschland. Im Gespräch blicken wir aber auch nach Thüringen, die Erwartungen an die neue Landesregierung und die aktuelle Vergabe des Preises für Gemeinheit.
-
Buchvorstellung mit Herausgeber und Journalist Tom Strohschneider.
Von der »linken« Kritik wurde Eduard Bernstein (1850 - 1932) als Verräter diffamiert, von »rechten« Sozialdemokraten wurde er vereinnahmt und ungelesen in die Ahnengalerie gestellt. Dabei war Eduard Bernstein einer der großen, von Marx her kommenden Sozialdemokraten. Sein theoretisches und programmatisches Oeuvre ist zu seinen Lebzeiten nie als ein »geschlossenes Denksystem« formuliert worden. Das hätte ihm wohl auch nicht behagt.
-
Beim 24. Erfurter Zukunftsforum ging es am 27. Januar 2020 um die Stadt im wandelnden Klima. Wie wappnet sich Erfurt gegen Hitze und stellt sich auf den Klimawandel ein? Was ist dafür bei der Stadtplanung zu beachten? Radio F.R.E.I.-Redakteur Ulrich war vor Ort.
-
Zur nächsten Bundestagswahl will die Partei DIE PARTEI Wissenschaftler einladen, auf den ersten Listenplätzen zu kandidieren. Die ersten Gespräche werden bereits geführt.
-
Gewaltbereit, gut vernetzt und längst nicht nur im Fußballstadion aktiv - die Rede ist von extrem rechten Hooligans. Auch in der Erfurter Fanszene sind es vor allem die Gruppierungen Kategorie Erfurt (KEF) und Jungsturm, die seit Jahren immer wieder auffällig werden.
-
Anfang dieser Woche veröffentlichte die Erfurter Antifa-Gruppe DISSENS auf ihrem Twitteraccount ein Foto der Bundespolizeiinspektion in der Bahnhofstraße 22a.
Das Bild zeigt den Innenraum des Gebäudes.Zu sehen ist eine Wand mit zahlreichen Fußballfanrtikel, u.a. Schals, Wimpel und Poster von Rot-Weiß Erfurt, FC Bayern München und Carl-Zeiss Jena. Und Sticker sowie Aufsteller von rechten Hooligan-Gruppen. Die Bundespolizei spricht von Missverständnissen.
-
Diese und weitere Themen werden bei VIP vorgestellt.
-
Wie steht es eigentlich um unsere Erinnerungskultur, wenn es um die Bücherverbrennungen der Nazizeit geht? Der Photograph Jan Schenck ist dem auf der Spur. Seit 2013 ist er immer wieder in Deutschland unterwegs, um die Orte aufzusuchen, an denen die Bücherverbrennungen stattgefunden haben und sie photographisch zu dokumentieren.
-
Politiker*innen haben bei der dritten Jugendkonferenz Jugendlichen versprochen ihre Forderungen in die Stadtpolitik einzubringen. Wie weit die Forderungen Realität geworden sind zeigt sich am 28.01.2020 im Rathaus beim Jugendkonferenzcheck!
-
Kurz vor Jahresende sprachen wir über Aktuelles im Wald. Die neugebackene Engagementbotschafterin 2020 berichtete von der Waldretter-Woche, darüber, wie eigentlich der Holzverkauf im Wald abläuft und wo unsere Weihnachtsbäume herkommen.
-
Seit nunmehr einem Jahr gibt es die Hochschulgruppe "Feministisches Forum Erfurt". An diesem Freitag startet die neue Veranstaltungsreihe "Feministischer Freitag um fünf". Radio F.R.E.I. sprach mit Judith über die Veranstaltung, Sexismus an der Hochschule und über den nicht ganz unproblematischen Begriff der "toxischen Männlichkeit".
-
Nach einer Sondersendung im Sommer zum Thema Waldbäume, kommt die Försterin Uta Krispin nun regelmäßig ins Studio. Denn das Thema Wald ist noch lange nicht fertig erzählt. Was momentan im Wald passiert, warum jetzt die Erntezeit im Wald beginnt, wie der Steiger die Trockenheit überlebt hat und was in der Wald-Retter-Woche passiert, besprachen wir am Montagmorgen.