-
Die einen haben zu wenig, die anderen zu viel, aber essen müssen ja trotzdem alle irgendwie. Was kann man machen und wie kann man die Zeit zuhause vielleicht sogar sinnvoll in der Küche nutzen? Radio F.R.E.I. sprach mit Kerstin Ullrich von der Kochschule ISS WAS.
-
Der rechtsextreme Flügel der AfD wird sich auflösen, wenn auch etwas widerwillig. Eine Niederlage für Höcke? Wächst da was nach? Und wo verortet sich eigentlich der "gemäßigte" Teil dieser Partei? Radio F.R.E.I. sprach dazu mit dem Soziologen Andreas Kemper.
-
Was issn nu mit die Fülme? Wo schtriehm ichn die? Wie jetzt 'Platt formen' - isn da alles nur 2D, oder was? Halunke Patrick weiß Bescheid, gibt Auskunft über die aktuelle Situation der Film- und Kinobranche und hat dann auch noch ein paar Tipps, wo man derzeit noch was Gutes zu sehen bekommt.
-
Homeoffice. Isolation. Alle Filme geguckt? Alle Spiele durchgespielt? Und nun? - Wir könnten verschiedene "Wettbewerbe" starten, um euch und uns zu aktivieren, aber wir sind nun mal ein Radio. Also lautet die Antwort: -> -> -> Lasst uns Hörspiele machen! <- <- <-
-
Falschmeldungen im Internet gab es schon vor der Corona-Krise. Doch wie wird derzeit Verunsicherung bei den Menschen geschürt? Welche Gefahr geht dabei von rechten Gruppen aus? Martina Renner (MdB, Die Linke) spricht über die Rolle bewusst gestreuter Falschmeldungen von Rechts und über verantwortungsvolle Oppositionspolitik in Krisenzeiten.
-
Wie ist es, wenn plötzlich das Radio dicht ist? Was ist dann mit der eigenen Sendung? Welche Rolle spielt das Radio als sozialer Raum? Und was können wir tun, um auf uns selbst zu achten?
-
Die Kolonialzeit hat Spuren hinterlassen, teilweise bis heute. Straßennamen sind da nur ein Beispiel. In Erfurt gibt es derzeit eine Kampagne, die erreichen will, dass das Nettelbeckufer umbenannt wird in "Gert-Schramm-Ufer". Und dafür legen sie eine ganze Reihe an guten Gründen vor. Radio F.R.E.I. sprach darüber mit Mirjam von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD).
-
Für die Zeit zu Hause hat Radio F.R.E.I. sein Vormittagsprogramm für Kinder und Jugendliche ergänzt. Seit dem 24. März senden wir jeden Dienstag bis Freitag von 8.00 bis 9.00 Uhr Wissenswertes und Unterhaltung für junge Menschen.
-
Corona ist ja nicht die erste Heimsuchung ihrer Art. Wie war es denn damals als die Pest in Erfurt grassierte? Radio F.R.E.I. hat sich schlau gemacht und mal ein paar Fakten und Geschichten zusammengetragen.
-
Spielesammler und -experte Thomas Wodzicki hat immer einen Tipp wie man sich die Zeit vertreiben kann.
-
Das Leben in Italien in diesen Zeiten ::: Eine Zeit der Abrechnung mit sich selbst ::: Angst und Denkfaulheit, aber auch > Solidarität, Empfindsamkeit und Aufrichtigkeit
-
Wie ist es, wenn plötzlich das Radio dicht ist? Was ist dann mit der eigenen Sendung? Wie fühlen sich ältere Menschen in der derzeitigen Situation und wie können wir uns gegenseitig unterstützen? Marianne ist nicht nur Teil unserer Redaktion 50+, sondern arbeitet beim Schutzbund der Senioren und Vorruheständler Thüringen.