-
Viele Menschen zieht es derzeit in den Garten. Neben dem Anbau von Obst und Gemüse, dient er auch der Erholung. Doch ein Garten kann auch einen ökologischen Wert besitzen – besonders wichtig scheint dies vor dem Hintergrund des Insektensterbens und der Verdrängung von anderen Wildtieren und -pflanzen.
-
Andreas‘ große Leidenschaft ist die Musik, und die teilt er normalerweise mit den Hörer*innen der Sendung Milestones. Was vielen vielleicht bisher nicht bekannt war, ist seine Leidenschaft für Schmetterlinge.
-
Seit langer Zeit fordert der Verkehrsclub Deutschland (VCD) eine Neuaufteilung des Verkehrsraumes mit dem Fokus, dass der Autoverkehr nicht im Mittelpunkt steht. Die Situation war schon vor der Corona-Pandemie für Fuß- und Radverkehr so wie Nutzer*innen des ÖPNV nicht zufriedenstellend. Die jetzige besondere Situation macht dieses Missverhältnis noch deutlicher.
-
Erstmalig seit der Gründung des Deutschen Gewerkschaftsbundes 1949 findet am 1. Mai keine der traditionellen Großdemonstrationen statt. Was das bedeutet und wie das DGB-Bildungswerk mit der Situation in Zeiten von Corona umgeht, besprachen wir mit Frank Lipschik. Außerdem gab er einen Einblick in das Webinar "Corona und Gewerkschaften", welches am Vorabend des 1. Mai 2020 stattfindet.
-
Was ist der Unterschied zwischen biologischem und konventionellem Anbau und was macht die Trockenheit mit dem Gemüseanbau? Gemüsegärtnerin Alex berichtet von ihrer Feldarbeit in Cobstädt und gibt Tipps und Hinweise für den Anbau im eigenen Garten - von der guten Erde, über Beikrautmanagement und den richtigen Zeitpunkt, Dinge auszuprobieren.
-
Kathrin ist Redakteurin unserer Frauenredaktion, aber auch Naturheilpraktikerin. Wir sprachen über die Freude am Regen, die Bedeutung des Draußenseins und die Wirkung von Heilkräutern. Außerdem ging es um die Frage, was Kolonialismus mit Heilpflanzen zu tun hat und warum die Schulmedizin nicht ohne sie auskommt.
-
Wie verläßlich sind unsere Medien, welche Alternativen Angebote gibt es? Was bieten Nachdenkseiten, Weltnetz-TV, Hintergrund.de, Hinter den Schlagzeilen? Thomas Bautzer informiert über die Auseinandersetzung mit diesen Angeboten.
Die Texthäkchen haben eine neue Plattform für sich erschlossen, mit deren Hilfe sie auf den sozialen Medien Literatur anbieten können. Karlotta Nordström und Frau Vorragend stellen die neuen Wege vor
-
Vor sieben Jahren starben 1200 Menschen, als in Bangladesh eine Textilfabrik zusammenstürzte. In katastrophalen Zuständen leben und arbeiten auch heute noch überall auf der Welt TextilarbeiterInnen - die Coronakrise verschlimmert diese Situation indes.
-
Familien sind durch die Corona-Krise besonders herausgefordert. Um ihre Situation und Bedürfnisse in den Blick zu bekommen, hat der Kinderschutzbund Thüringen und die Fachhochschule Erfurt Anfang April die Online-Befragung „Thüringer Familien in Zeiten von Corona“ durchgeführt.
-
Manchmal fühle ich mich dazu berufen, tief Atem zu holen und eine Grundsatzerklärung zur Lage der Welt abzugeben. Ich scheitere immer mit diesem Vorhaben, weil solche Verdikte schlicht nicht möglich sind.
-
Kathrin ist ziemlich umtriebg im Radio. Die Musiksendungen „BeSWINGt“ und „Streichereinheiten“, die sie regelmäßig produziert, sind nur zwei Beispiele.
Was ihre Nachbar*innen von ihrem Musikgeschmack halten, warum Kathrin sich über Balkonpflanzen freut und wie sich die Corona-Pandemie auf die Hotelbranche auswirkt, erzählt sie im Gespräch mit Radio F.R.E.I.
-
Wenige Wochen nach unserem ersten Gespräch hat sich die Situation in Bolivien verschärft. Die Infektionszahlen sind - zumindest statisch erfasst - noch nicht stark gestiegen, die Sorge aber schon. Wie sich das Leben in Corona-Zeiten in Samaipata, einem kleinen Ort nahe Santa Cruz gestaltet, erzählt Sophie, die seit einiger Zeit dort lebt.