Aktuell

Das Programm von heute
01:00 Roamin' Cats
One love, less rules
03:00 Jamaica Feelings
Reggae, Ska, Dub
08:00 Die Welt der dunklen Musik
Musiksendung
10:00 Zwei glorreiche Halunken
Das andere Filmmagazin
12:00 F.R.E.I.stunde
Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche
13:00 F.R.E.I.stunde
Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche
14:00 MetaSpace
Feministisches Magazin
15:00 Offene Sendefläche
nach § 34 ThürLMG
17:00 Easy Sunday
Easy Listening
19:00 Lama
Lateinamerikamagazin
21:00 RUFF, RUGGED & RAW
Musiksendung
22:00 Partyzone
Elektronische Tanzmusik in der Samstagnacht auf Radio F.R.E.I.
  • Stadtgespräch am Donnerstag: Tag der Befreiung

    Die historischen Ereignisse um den 8. Mai 1945 werden in der Sendung aus dem Blickwinkel des Rundfunks betrachtet. Wie haben die Erfurter die letzten Kriegstage erlebt?
    Mit welchen Aktionen wird am 8. Mai 2020 in Erfurt an den Tag der Befreiung erinnert?

    07.05.2020 | 0 Kommentare

  • "Wer die Vergangenheit nicht kennt…" | Gedanken zum 8. Mai

    Das Jugendforum hat in den vergangenen Tagen unterschiedliche Menschen befragt, um ihre Gedanken zum 8. Mai zu erfahren.

    07.05.2020 | 0 Kommentare

  • Verantwortungshoheit für die Länder | Interview mit Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee

    Kommende Woche dürfen gastronomische Betriebe wieder öffnen. Man arbeite indes an einem Konzept für die Kitas, sagte Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee im Interview. Thüringen geht bei den Lockerungen Schritt für Schritt nach vorne - trotz der Gefahr, dass die Infektionszahlen dadurch wieder steigen. Außerdem war die Unterstützung der Kommunen durch das Land in Coronazeiten Thema.

    07.05.2020 | 0 Kommentare

  • Der Erfurter Stadtrat tagte in der Thüringenhalle.

    Am 6. Mai 2020 gab es nach 8 Wochen Coronapause die erste Stadtratssitzung, in der wieder alle zusammen saßen. Nicht wie üblich im Rathaus sondern in der Thüringenhalle, weil dort mehr Platz ist, um die Abstandsregeln einzuhalten.

    07.05.2020 | 0 Kommentare

  • "Das Ferngespräch" Nr. 4 zur Thematik "Wissen, Wissenschaft und Glaube in der Coronakrise"

    In dieser Ausgabe von "Das Ferngespräch" sprechen Caspar und Paul über Fake-News, die "Hygienedemos", das langsame Auflösen von Gewissheiten und ihre Beobachtungen aus Berlin und Weimar. Außerdem gibt der Philosoph Heinrich Niehues-Pröbsting im Interview Auskunft über das Verhältnis von Glaube und Wissen. Mit Musik von Leafar Legov.

    07.05.2020 | 0 Kommentare

  • Grenzenlos Radio hören

    Auf der Internetseite sieht man einen Globus, auf dem tausende kleine, grüne Punkte verteilt sind. Jeder Punkt steht dabei für einen Radiosender.
    Eine Radiohörweltreise. Es ist wunderbar.

    07.05.2020 | 0 Kommentare

  • Was ist eine Ausstellung, die niemand ansehen darf?

    Auch die Kunst- und Kulturszene ist von Corona betroffen.
    Wie fühlt es sich an, wenn von einem auf den anderen Tag die Türen verschlossen bleiben müssen? Wie geht es weiter? Welche Ausstellungen sind geplant?
    Ein Gespräch mit Monique Förster vom Kunsthaus Erfurt.

    07.05.2020 | 0 Kommentare

  • Philosoph Heinrich Niehues-Pröbsting: Glaube - Wissen - Vertrauen - Trost und deren Verhältnis zur Krise

    Der Philosoph, emeritierte Professor für Geschichte der Philosophie und langjährige Assistent Hans Blumenbergs Heinrich Niehues-Pröbsting spricht im Radio F.R.E.I. über das Verhältnis von Glaube und Wissen. Welche Bedeutung kommt diesen Formen des "Fürwahrhaltens" in Krisenzeiten zu? Welche Rolle spielt das Vertrauen für unser Zusammenleben und wie entscheidet sich, wem wir vertrauen? Wie kann religiöser Glaube in Zeiten der Krise helfen und wo ist er unangebracht?

    06.05.2020 | 0 Kommentare

  • Was wird aus den Jugendweihe-Feiern in diesem Jahr? | Interview mit Dana Grosch vom Jugendweihe e.V.

    Großveranstaltungen bleiben coronabedingt vorerst untersagt, davon sind auch die Jugendweihefeiern betroffen. Ob und wann die Feiern nachgeholt werden und warum die Jugendweihe heute noch ein zeitgemäßes Ritual ist, erklärt Dana Grosch im Gespräch mit Radio F.R.E.I.

    06.05.2020 | 0 Kommentare

  • "Man kann Menschenleben nicht gegeneinander aufwiegen." | Bischof Ulrich Neymeyr über den Umgang mit Corona und die Vorwürfe gegen Papst Pius XII

    Gottesdienste sind seit April wieder erlaubt - allerdings nur mit 30 Gläubigen. Erfurts Bischof mahnt im Interview zur Geduld. Man müsse sich an die Schutzmaßnahmen halten und Schritt für Schritt sehen, welche Lockerungen angebracht seien.
    Außerdem: Papst Pius XII wusste mehr über den Holocaust als bisher angenommen. Seine Seligsprechung müsse deswegen erst einmal auf Eis gelegt werden, so Neymeyr.

    06.05.2020 | 0 Kommentare

  • Vogelzwitschern und viel mehr: Wald-Radio zum Entdecken und Entspannen | slowradio.cz

    Radio einschalten, Kopfhörer aufsetzen und in den Wald eintauchen. Mikrofone im Wald machen's möglich. Ein Radio-Stream überträgt die Geräuschkulisse aus einem tschechischen Waldgebiet - live und rund um die Uhr. Kristin und David lauschen und plauschen.

    06.05.2020 | 0 Kommentare

  • Ausbeutung in der Textilindustrie | Menschenrechtsverletzungen in Südosteuropa

    1200 Menschen starben vor sieben Jahren in einer Textilfabrik in Bangladesch. Seitdem hat sich einiges verbessert in der Textilbranche, doch die Ausbeutung der ArbeiterInnen am Ende der Produktionskette erreicht neue Ausmaße. Vor allem in der Coronakrise. Und nicht nur in Bangladesch, sondern mehr und mehr in Südosteuropa.

    05.05.2020 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 175 176 177 178 179 ... 193 194 195