-
Zumindest scheint es sie wieder zu geben beim FC Rot-Weiß Erfurt. Nachwuchs und erste Mannschaft werden wohl aus dem laufenden Insolvenzverfahren herausgelöst. Das hieße: Die erste Mannschaft könnte schon im
August in der Oberliga spielen. Eine Woche vor diesen turbulenten Ereignissen sprachen Reinhard Hucke und Michael Kummer von Radio F.R.E.I. mit Marco Alles. Er leitet seit 4 Jahren die Sportredaktion und berichtet über Rot-Weiß Erfurt seit 1993.
-
In der Sendereihe "Parlamentarischer Ouzo" berichten Thüringer Lokalsender regelmäßig aus einem vom Landtag zur Verfügung gestellten Senderaum in unmittelbarer Nähe zum Plenarsaal. Hier versammeln wir nochmal die Beiträge der Livesendung vom 16. Juli 2020, gestaltet durch Radio F.R.E.I., SRB und Radio LOTTE.
-
Heavy Metal in der DDR, kann es das gegeben haben? Ja, kann es. Es war trotz seines rebellischen Charakters sogar eine der beliebtesten Jugendkulturen der 1980er. Doch wie passt das zusammen mit dem alles kontrollierenden DDR-Regime?
Diese und andere Fragen beantwortete Dr. Wolf-Georg Zaddach, Musikwissenschaftler, Autor und Experte auf diesem Gebiet, am Dienstag in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße und im Anschluss noch einmal im Interview.
-
Ab heute gilt die neue Thüringer Coronaverordnung. Nach ihr dürfen Bordelle und Co. immer noch nicht öffnen. Obwohl es Hygienekonzept-Vorschläge von den Verbänden gibt und die Situation der Frauen in dieser Branche immer prekärer wird. Ein Gespräch mit Tönen von der Gesundheitsministerin Heike Werner (Die Linke), dem Rechtsanwalt Andreas-Oliver Mayer und Heike, der Besitzerin eines Erotik-Massagesalons in Thüringen.
-
„Zusammen leben, zusammen wachsen.“ Unter dem Motto wird vom 27. September bis 4. Oktober die Interkulturelle Woche (IKW) gefeiert. Radio F.R.E.I. sprach mit Richard Melzer, Migrations- und Integrationsbeauftragten der Stadt Erfurt, über die geplanten Veranstaltungen und was sich in Corona-Zeiten dabei ändert.
-
Lastenräder und -anhänger werden immer beliebter. Die Iniatitive ELLA Lastenrad organisiert in Erfurt die Ausleihe von Lastenrädern, die von allen genutzt werden können. Radio F.R.E.I. sprach mit Claudia und Tobias über die Bedeutung von Lastenrädern in Erfurt, die "Fahrradkaufprämie" des Umweltministeriums und Fahrradpatenschaften.
-
Seit 1998 senden in Österreich neben dem öffentlichen-rechtlichen und dem privaten Rundfunk auch freie Radios. Das Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Akademie der Wissenschaften hat gemeinsam mit dem Weiterbildungsinstitut der nichtkommerziellen Sender, COMMIT, den sog. Public Value, also den gesellschaftlichen Mehrwert, von nichtkommerziellem Rundfunk untersucht.
-
Mein Ost_ich ist jung. Als die Mauer fiel, ging ich in den Kindergarten. In die erste Klasse kam ich fünf Wochen bevor die DDR offiziell verschwand. In Ästhetik und Form gibt sich das andere Deutschland allerdings bis heute zu erkennen. Vom Klapprad bis zur Peitschenlampe, vom Wellendach bis zur Betonsteinwand - all das mag ich.
-
Das Landgericht Erfurt hat zwei Polizisten wegen schweren sexuellen Missbrauchs einer Frau im Dienst zu zwei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Angeklagt waren die Polizisten ursprünglich wegen gemeinschaftlicher Vergewaltigung im besonders schweren Fall. Die gesamten Ermittlungen und der Verlauf des Gerichtsprozess haben bei einigen Menschen Fragen aufgeworfen. Eine Gruppe kritischer Prozessbeoabachter*innen ist der Meinung, dass es sich hierbei nicht um einen Einzelfall handelt, sondern dass Polizei und Justiz ein strukturelles Problem mit Rassismus, Sexismus und Klassismus haben.
-
Die Identitätspolitik verwandelt den einstigen Klassenkampf in einen inneren Kampf mit sich selbst. Für die Produktion interessiert sich niemand mehr. Der neue Geist des Kapitalismus weiß dies zu nutzen.
-
Am Sonntag kündigte die englische Regierung an, 800 Millionen Euro in die Aufrüstung der Grenz-Infrastruktur zu investieren, um diese so zur effizientesten und sichersten Grenze weltweit aufzupeppen. Darunter macht man es heute nicht mehr. Am Anger kriegt man für drei Euro die am besten durchgebratene Bratwurst der ganzen Welt, danach besteigt man die weltweit am effizientesten nach der Haltestelle Kaffeetrichter fahrende Straßenbahn.
-
Die Stop Motion Academy ist seit 2017 in Berlin, Weimar und nun in Apolda aktiv. Ab Mitte August finden in den folgenden Wochen verschiedene Workshopphasen statt. Radio F.R.E.I. sprach mit Marcus Grysczok über die Hintergründe, das Schöne am Stop Motion und die Möglichkeiten der Teilnahme.