Aktuell
Das Programm von heute | ||
---|---|---|
05:00 |
Offene Sendefläche nach § 34 ThürLMG |
|
07:00 |
35 Jahre Radio F.R.E.I. Geburtstagssondersonntag |
|
22:00 |
Klangforschung Sendung für elektronische Musik |
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Volksabstimmungen
Einer der Vorteile der direkten Demokratie ist es, dass die gesamte Bevölkerung periodisch zu Expertinnen wird in Sachen, von denen sie sehr wenig bis überhaupt nichts versteht. Von da her gesehen ist es ein Wunder, dass wir noch keine Volksabstimmung über das Corona-Virus hatten.
08.09.2020 | 0 Kommentare
Zum Tod von David Graeber
Radio F.R.E.I. spricht mit dem Berliner Kulturwissenschaftler Andreas Gehrlach über das Werk David Graebers, sein politisches Engagement und dessen ungewöhnlichen Lebensweg. Der renomierte Anthropologe und anarchistische Aktivist starb am 2. September in Venedig.
07.09.2020 | 0 Kommentare
Meine Laube
Dieser Sommer ist Mist. Man kommt nicht nach Malibu und kaum nach Kroatien. Warum nicht einfach direkt im Garten bleiben? Unser Kollege nimmt uns in seiner Reportage mit in seinen Garten und stellt uns seinen Kleingartenverein vor – das Kleinod der Deutschen schlechthin.
04.09.2020 | 0 Kommentare
Erst einmal einen Kassensturz, bitte. Und keine externe Studie zu Racial Profiling. | Der Generalsekretär der CDU Thüringen Raymond Walk im langen Interview
Haushaltsdebatte, Racial Profiling in der Polizei und die Frage, ob die CDU es überhaupt zur Neuwahl im April 2021 kommen lassen wird. Der gelernte Polizist und ehemalige Polizeidirektor Thüringens Raymond Walk ist Sprecher für Inneres und Generalsekretär der CDU Thüringen.
03.09.2020 | 1 Kommentar
Heimatlieder aus Deutschland: Eine wunderbare Compilation mit eingewanderter Folklore
Die Bundeszentrale für politische Bildung bpb verlegt seit Kurzem die CD "Heimatlieder aus Deutschland: The Best Originals and Remixes of New German Folk". Darauf sind (neu gemixte) Folklore-Lieder von verschiedenen, ethnischen Communities zu hören: von vietnamesisch bis spanisch. Die AfD regt sich darüber auf. Doch das Projekt hat Zukunft und die bpb argumentiert, dass die Compilation "die Vielfalt der in Deutschland eingewanderten Folklore" zeigt und deswegen in ihr Repertoire aufgenommen wurde.
03.09.2020 | 0 Kommentare
"Rassismus und Diskriminierung sind ein grundlegendes Problem in Thüringen." | Interview mit dem Thüringer Antidiskriminierungsnetzwerks (Thadine)
Mehr als 20 NGOs und Initiativen bilden das Netzwerk Thadine. Sie engagieren sich gegen Ausgrenzung und für die Belebung einer solidarischen und inklusiven Lebenswirklichkeit in Thüringen. Wo steht Thadine zwei Jahre nach seiner Gründung? Matthias Gothe fasst zusammen und blickt auch nach vorn auf die Enquete-Kommission Rassismus.
02.09.2020 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Das sozialdemokratische Jahrhundertwunder
Seit Beginn dieses Jahres haben sich gut 6000 junge Tunesier aufgemacht nach Lampedusa; für Algerien meldet das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge etwas über 3200 Überfahrten. Einige enden tödlich, die meisten führen ins Ungewisse, vor allem für uns, die wir kaum eine Ahnung haben von den Wegen, welche diese jungen Maghrebiner aufs Festland und anschließend wohl vorzugsweise von Italien nach Frankreich führen, manchmal auch in andere Länder wie nach Deutschland, wo sie der unmutigen Bevölkerung als Nafris gegenüber treten.
01.09.2020 | 0 Kommentare
"Tagsüber sind sie nicht zu finden..." | Theatrale Nachwanderung ab 5. September im Erfurter Steiger
Wie geht Theater im Wald? Warum sind Elfen nur nachts zu sehen und worauf dürfen wir gespannt sein - bei der Theatralen Nachwanderung im Erfurter Steiger. Bereits zum 4. Mal organisiert die Fuchsfarm ein Theaterstück zu Umwelt- und Naturthemen. Radio F.R.E.I. durfte zu einem der Probentermine im Wald dazu kommen und einige Fragen stellen.
01.09.2020 | 0 Kommentare
„Soziokultur lebt vom gemeinschaftlichen Erlebnis“ | Umfrage zu Erfurter Soziokultur
An der Erfurter Fachhochschule forschten Studierende der Stadt- und Raumplanung zur Erfurter Soziokultur in Corona-Zeiten. Welche Ergebnisse die Studie ergab, wie stark die Erfurter:innen digitale Angebote nutzten, ob diese zukunftsfähig sind und wie wichtig das räumlich Soziale bei Kultur ist, berichtet Marco Hendrich im Interview.
01.09.2020 | 0 Kommentare
Spezialsendungen 30 Jahre Radio F.R.E.I.
Kollege Reinhard hat Sondersendungen zum 30. Geburtstag von Radio F.R.E.I. am 6.Oktober 2020 produziert. Eine Reise durch die Zeit - zusammengestellt und eingeordnet in ein- und zweistündigen Sendungen. Sie werden bis zum Geburtstag immer montags, donnerstags und freitags zwischen 8 und 9 Uhr zu hören sein.
28.08.2020 | 0 Kommentare
Interview zu Erfurts Stadtbäumen
Angelika Gehlhaar vom städtischen Garten- und Friedhofsamt schildert im Interview mit Radio F.R.E.I. die momentane Situation unserer Stadtbäume, den Umgang mit Schäden an unseren Stadtbäumen, die angestrebt diverse Zukunft des Stadtbaumbestandes und gibt Hinweise was Erfurter*innen für ihre Stadtbäume tun können. Außerdem bittet sie in einem ganz speziellen Fall darum, nichts zu tun.
28.08.2020 | 0 Kommentare
Cancel-Culture-Elche jagen mit Tom Strohschneider - Identitätspolitik als Kampfvokabel
Das Davor und Danach ::: Solidaritätsdenken der Vielfältigkeiten ::: Klassenstolz und Zurücksetzung ::: großer Haufen-Schiss ::: erfolgreiches progressives Lager ::: alles nur Querfront?
27.08.2020 | 0 Kommentare