-
In ihrer März-Ausgabe befasst sich die Jugendredaktion "F.R.E.I.sprecher" mit dem Thema junge Autor*innenschaft. Hierzu haben sie u.a. mit der Schriftstellerin Jasmin Lincke gesprochen, die einen Förderpreis beim Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb 2020 gewonnen hat.
-
Diese Ausgabe widmet sich globalen wirtschaftlichen Zusammenhängen.
Es geht um die Schwierigkeiten und Herausforderungen elektronische Geräte fair und nachhaltig zu produzieren.
Der Einsteig befasst sich mit Schokolade und der Frage, weshalb die nicht dort produziert wird, wo deren Hauptrohstoff Kakao wächst.
Letztlich beurteilt Eva-Maria Reinwald vom Südwind-Institut, ob der vorliegende Entwurf zum Lieferkettengesetz etwas bringt.
-
Am 4. März lädt das "ZeTT - Zentrum Digitale Transformation Thüringen" zu einer Podiumsdiskussion zur Zukunft der Thüringer Kultur- und Kreativwirtschaft ein. Wie geht es der Thüringer Kultur- und Kreativwirtschaft aktuell? Helfen Formen der Digitalisierung und wie geht es nach der Pandemie weiter? Radio F.R.E.I. sprach mit Johanna Sittel und Nora Fülöp vom ZeTT.
-
Eine relativ neue Meldung kommt aus Japan, wo in den Toiletten nun berührungsfreie Tastaturen installiert werden, und zwar in den öffentlichen Toiletten; wie es sich mit den WCs im privaten Raum verhält, entzieht sich meiner Kenntnis.
-
Wo gibt es feministische Initiativen, Vereine oder Veranstaltungen? Woher weiß ich, was wer wann macht und wo ich mich beteiligen kann? Die Website Atalante will feministische Strukturen in Thüringen sichtbar machen und digital verorten. Über die Hintergründe und die Startveranstaltung am 8. März sprach Radio F.R.E.I. mit Natalie.
-
Die Hoffnung, einen erneuten Lockdown im Winter vermeiden zu können, hat sich nicht bewahrheitet. Und auch wenn nun der Frühling naht, ist keine Zeit für Lockerungen, sagt Erfurts Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke im Gespräch mit Radio F.R.E.I. Wie die derzeitige Lage konkret aussieht, wie es mit den Impfungen voran geht und wie eine gute Bund-Land-Stadt-Zusammenarbeit aussehen sollte, waren weitere Themen.
-
Unser Wirtschaftssystem würde ohne Sorgearbeit nicht funktionieren. Dennoch, zählt nur was Geld einbringt. Wir brauchen ein System des Vorsorgenden Wirtschaftens.
-
Ein neue Runde (Polit)Talk mit Theresa & Jasper...
-
Der Funke-Konzern will das Druckhaus in Erfurt-Bindersleben zum 31.12.2021 schließen. Dustin Hertel ist Betriebsratsvorsitzender im Druckhaus. Im Interview mit Radio F.R.E.I. spricht er über die Stimmung innerhalb der Belegschaft, den aktuellen Stand der Verhandlungen und Möglichkeiten der Unterstützung - für den Erhalt von Jobs und Thüringens letztem Zeitungsdruckhaus.
-
Julia Irene Peters ist Filmproduzentin, Regisseurin und Filmverleiherin. In einem Live-Talk der TLM am 5. März 2021 diskutiert sie mit über die Frage, was getan werden muss, um Frauen in den Medien sichtbarer zu machen. Doch wie ist überhaupt die Situation in der Kino- und Verleihbranche? Eine Frauen-Perspektive in einer Männer-Domäne und was fehlt zur Gleichberechtigung.
-
Vater, Mutter, Kind im Einfamilienhaus. In Wohnungen übereinandergestapelt. Das ist Wohnstandard in Deutschland seit einigen Jahrzehnten. Doch der Wandel hin zu Alternativen, zu Hausprojekten und Mischformen vollzieht sich immer weiter. Wie wichtig sind solche Alternativen heteronormen Wohnens für Lesben, Bis, Trans oder Schwule? Eine Spurensuche von queeren Wohnideen und die Frage, wie gleichzeitig Queerness die Architektur beeinflusst?
-
Am Freitag, den 26. Februar findet ein bundesweiter Aktionstag gegen die Verschärfung sozialer Ungleichheit durch die Corona-Krise statt. Unter dem Motto „Wir Migrant*innen schlagen Alarm" beteiligt sich auch der Landesverband der Sinti und Roma „RomnoKher Thüringen“.