-
Wir sprachen mit Andy Kämpf über das OneWheel, ein motorisiertes Skateboard mit einem großen Rad. Der Erfurter hat mit Eastride die zugehörige Community gegründet.
-
Scham ist ein Auslöser von Perfektionismus, Sucht, Angststörungen, Schuldgefühlen, Aggressivität und der Beschämung anderer. Der SchamKompass kann helfen.
-
Am vergangenen Freitag gingen weltweit Menschen für Klimagerechtigkeit auf die Straße. Auch Erfurt beteiligt sich - dieses Jahr mit vielen verschiedenen dezentralen Aktionen. Die Redaktion "Geborgte Zukunft" war vor Ort. Entstanden ist eine auditive Rundreise.
-
Das Neujahrsfes Nowruz 2021 | 1400 - des iranischen Hijri-Schamsi-Kalenders. Dieses Fest ist im Sonnenkalender der Jahresbeginn und fällt in diesem Jahr auf den 20. März 2021. Nowruz wird von verschiedenen Kulturen in Süd-, West- und Zentralasien besonders in Iran, in Afghanistan und in kurdischen Kulturgebieten gefeiert.
-
6,2 Milliarden Euro fließen jedes Jahr von der EU an deutsche Landwirt:innen Derzeit wird in Deutschland und zwischen den EU-Mitgliedsländern wieder gestritten, wie die Auszahlung der Gelder in der Agrar-Reform ausgestaltet werden. Massive Kritik, nicht zuletzt an Thüringens Landwirtschaftsminister Hoff, kommt dabei von Umwelt- und Bauernverbänden. Der Bericht von einer Protestaktion am Dienstag dieser Woche.
-
Heute vor 150 Jahren begannen die 72 turbulenten Tage der Pariser Commune. Karl Marx nannte sie einmal "die schönste Revolution der Weltgeschichte". Diese Commune wird Thema in Berlin sein: Vom 18. bis 21. März 2021 finden im Literaturform Brecht-Haus die Brecht-Tage 2021 statt. Auch das FUNKHAUS COMMUNE geht für vier Tage auf Sendung. Im Interview: Luise Meier, Kuratorin und Organisatorin. Warum beschäftigt sie sich mit diesen 72 Tagen der Weltgeschichte?
-
Wie und wo werden Jugendliche von Rechtsextremen angesprochen? Und welche Konsequenzen hat das für eine demokratische Jugend(sozial)arbeit? Um diese und weitere Fragen ging es in einer Online-Fachtagung Anfang März 2021. Laura hat teilgenommen und im Nachgang mit den Organisator*innen Judith Jünger und Henning Flad gesprochen.
-
Bodo Ramelow feiert sie. Für die Kulturbranche, den Handel und ganze Kommunen ist sie ein Licht am Ende des Tunnels: Die luca App kann Kontakte nachverfolgen und somit helfen, das Coronavirus an seiner Ausbreitung zu hindern.
Wir machen den Check, ob sie bald in Thüringen kommt und blicken nach Erfurt, wo sich die Stadtverwaltung bisher noch nicht einmal intensiv mit ihr beschäftigt. Außerdem zeigt sich Thüringens Datenschutzbeauftragter Dr. Lutz Hasse offen gegenüber der App, mahnt aber noch zur Geduld, bis der Quellcode veröffentlicht und Bedenken ausgeräumt werden können.
-
Im Juli diesen Jahres soll der erste Christopher-Street-Day nun endlich auch in Altenburg gefeiert werden. Der CSD ist eine Bürger_innenrechtsbewegung für die Rechte von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, intergeschlechtlichen und queeren Menschen (LBSTIQ*).
-
Radfahren boomt, vielerorts wurden kurzfristig Maßnahmen wie Pop-up-Bikelanes umgesetzt, um dem wachsenden Bedarf entgegen zukommen. Doch wie sieht es in Thüringen und speziell in Erfurt aus? Im Herbst 2020 waren bundesweit wieder Radfahrer*innen aufgerufen, im ADFC-Fahrradklima-Test die Fahrradfreundlichkeit vor Ort zu beurteilen. Nun liegen die Ergebnisse vor.
-
Seit Jahren fuhren im Erfurter Steiger vorwiegend junge Menschen auf selbstgestalteten Strecken Mountainbike, Downhill,... Nachdem die Nutzung als Folge des Lockdowns 2020 stark zunahm, baute das Forstamt die Strecken zurück. Ein gutes halbes Jahr später kamen nun Biker, Verwaltung, Forstamt und BÄMM - die Jugendbeteiligungsstruktur zusammen, um über legale Alternativen zu sprechen.
-
Am kommenden Freitag gehen weltweit Menschen für Klimagerechtigkeit auf die Straße. Auch Erfurt beteiligt sich, dieses Jahr mit vielen verschiedenen dezentralen Aktionen. Radio F.R.E.I. sprach mit Sophia vom Bündnis für Klimagerechtigkeit Erfurt, das die Aktionen koordiniert.