-
Mit einem Thüringer Aufnahmeprogramm wollte die rot-rot-grüne Landesregierung die Ausreise von Afghan*innen unterstützen. Doch laut einer Sprecherin des Bundesinnenministeriums sieht Horst Seehifer (CSU) derzeit keine Notwendigkeit für ein solches Programm. Dafür erntet der Bundesinnenminister Kritk von der Thüringer LINKEN und den Grünen.
-
Der italienische Umweltminister Roberto Cingolani ist ein bekannter Physiker, der sich oft ohne Rücksprache mit seinen Kommunikationsverantwortlichen äußert. So auch an einer Schulungsveranstaltung von Matteo Renzis Partei Italia Viva. «Wir brauchen den Wechsel weg von fossilen Treibstoffen und CO2, aber wir müssen der Gesellschaft auch Zeit einräumen, um sich an diesen Wechsel anzupassen», sagte er.
-
Die PopUp Gallery - PUG ist ein Raum für lokale Kunst, eine Plattform die regionalen Künstlern die Möglichkeit bietet ihre Arbeit zu zeigen und als Gemeinschaft mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Im September finden im Pop-up-Store gleich zwei Ausstellungen statt. Ab dem 9. September „Nenn mich bei deinem Namen“ und ab dem 23. September “B_umen & Pf_a_zen“.
-
DREI WÜNSCHE FREI 2.0 / HERR WEITZMANN & FREUNDE - VERNISSAGE: Sonntag, 5. SEPTEMBER 2021, 16:00 Uhr KulturQuartier Schauspielhaus.
-
Seit 1991 findet der antifaschistische und antirassistische Ratschlag jährlich in Thüringen statt. Vernetzung, Austausch und Diskussion sind seit jeher die Ziele. Am 28. August 2021 wurde der 30. Geburtstag des Ratschlags mit einer Demonstration und Konzerten in Erfurt gefeiert. Radio F.R.E.I. hat einige der Redebeiträge aufgenommen.
-
Was macht eine Pandemie mit einem Jugendtheater, das auf Begegnung, Körperlichkeit und Präsenz angewiesen ist? Wie können Proben trotzdem stattfinden und welche Stücke werden in den nächsten Tagen aufgeführt? Juliane Kolata war bei uns im Studio.
-
Unser täglich Geschäft beschäftigt jede*n von uns. Doch keine*r spricht darüber. Das Thema ist schambehaftet und existentiell zugleich: Die Angst, kein Klopapier mehr zu haben, trieb viele Menschen zu Beginn des ersten Lockdowns zu hysterischen Hamsterkäufen. Für leider wenig Aufregung sorgt: dass über vier Milliarden Menschen weltweit keine Toiletten haben;...
-
Die spätkapitalistische Ideologie ist monströs. Die Klimafrage ist keine Frage der Verteilung von Lasten, sie ist keine Frage der sozialen Absicherung. Es geht ums Ganze. Sollte eine Systemtransformation nicht gelingen, ist das Abdriften in die Barbarei unausweichlich.
-
Seit acht Jahren ist Anton Hofreiter Co-Vorsitzender der grünen Bundestagsfraktion. Bereits mit 14 Jahren engagierte er sich in der Politik. Die Themen damals: das Waldsterben, das Abschalten von Atommeilern und die umstrittene Politik des bayrischen CSU-Ministerpräsidenten Franz-Josef Strauß.
Er schäme sich für die Politik der Bundesregierung, sagte Anton Hofreiter in Bezug auf die Situation in Afghanistan im Gespräch mit Radio F.R.E.I.
-
Linus fährt Fahrrad und demonstriert, gemeinsam mit Studierenden aus über 100 Städten. Die Students for future haben sich in der Aktion "Ohne Kerosin Nach Berlin" (OKNB) zusammengetan. Sie fahren 4.000 Kilometer mit dem Fahrrad und bringen Klimaprotest auf die Straße. Auf ihrer Route Richtung Berlin machen sie am Freitag, den 27. August, auch Halt in Erfurt. Worum geht es ihnen?
-
East meets West. Künstler:innen aus verschiedenen Ecken Europas treten auf die Bühne, es gibt Musik, Essen und Begegnung mitten im Wald. Das Musikfestival Wipfelrauschen findet zum fünften Mal statt und ein kurzer Radiobeitrag stimmt auf das Wochenende ein.
-
Micro Macro Crime City, Paleo und Dragomino: Diese drei Gesellschaftsspiele wurden ausgezeichnet als Spiel des Jahres, Kennerspiel und Kinderspiel.
Bernhard Löhlein ist Sprecher und Mitglied der Jury zum Spiel des Jahres. Er nimmt uns mit in die Spielwelt: Wie werden die Preisträger ausgewählt? Worum geht es in den drei Spielen? Und welche Trends gibt es?