-
Was passiert in der Schotte und welche Stücke erwarten uns in der nächsten Zeit? Juliane Kolata kommt regelmäßig zu uns ins Studio. Heute Flexibilität im Plan wegen Corona, aber auch Straßentheater, Kindergärten und Schultheatertage.
-
Jede Menge Ideen, Wünsche und Forderungen zu Weiterentwicklung Ilversgehofens sind am 23. Februar an Stadtentwicklungs- und Kulturdezernent Tobias Knoblich überreicht worden. Im „Dialog der Vielfalt“, einem Format aus dem Projekt „Change my mind“ des Kulturvereins Klanggerüst, sind die Forderungen im vergangenen Jahr unter Beteiligung der Stadtteilbevölkerung sowie zahlreicher Vereine, Institutionen, Gewerbetreibender und Kulturstätten erarbeitet worden. Ann-Kathrin Funke war bei uns im Studio.
-
Ende Januar war der Schock beim Erfurter Tauben e.V. groß. Der lang geplante, umfänglich vorbereitete Taubenschlag im Dachstuhl des Erfurter Rathaus konnte nicht wie geplant eröffnet werden. Nicht nur der Verein, der für ein besseres Taubenmanagement in der Stadt kämpft war verärgert. Stadtrat Jasper Robeck fordert den Oberbürgermeister nun in einem Offenen Brief auf, Verantwortung zu übernehmen, betreute Taubenschläge zu ermöglichen und die Kommunikation transparenter zu gestalten.
-
Der Verein Ukrainische Landsleute sammelt noch bis 16 Uhr v.a. Medikamente und Verbandsmaterial. Am frühen Abend startet dann der Transport über Polen bis in die Ukraine. Daniel Fuhrmann berichtete am Morgen über den aktuellen Stand und die Möglichkeiten der Unterstützung.
-
Ende Januar 2022 ist Gudrun Stübling, langjähriges Mitglied unserer Seniorenredaktion "50+" gestorben. In der Februar Ausgabe des Magazins erinnern sich Redakteur:innen, aber auch andere Weggefährt:innen an Gudrun und ihr Wirken.
-
Über eine Mediengesellschaft, die Anschläge wie den von Hanau wahrscheinlich macht. Der Terroranschlag von Hanau ist zwei Jahre her. Geschehen ist seither wenig, ja nichts. Die ungeklärten Fragen zur Tatnacht: unbeantwortet. Die verfügbaren Informationen: undurchsichtig.
-
In ihrer zweiten Sendung für dieses Jahr hat sich die Jugendredaktion "F.R.E.I.sprecher:innen" wieder ganz unterschiedlichen Themen gewidmet.
-
Wie die Stadt Erfurt einem Journalisten der Thüringer Allgemeinen droht und was das über das Verständnis von Pressefreiheit in der Verwaltungskommunikation sagt. Das hört ihr im Interview mit der Korrespondentin und Vorsitzenden des Deutschen-Journalisten-Verbandes Thüringen Heidje Beutel.
-
Im Mittwochs-Pressegespräch informiert die Stadtverwaltung über die Corona-Lage in Erfurt. Neben den Zahlen geht es aktuell es um die Öffnung von Kultureinrichtungen und Clubs am Freitag.
-
Vor ein paar Tagen kann eine Mutter mit vier Kindern aus Afghanistan fliehen. Unter anderem die Seebrücke Erfurt unterstützt sie aus der Ferne. Wir sprechen über ihr Schicksal und das von immer noch vielen anderen ehemaligen Ortskräften.
Und darüber, warum ein Landesaufnahmeprogramm wohl doch (irgendwann) kommen dürfte in Thüringen.
-
Fahrgäste, Sicherheit, Arbeitsbedingungen, Uber, (?)Fliegen(!) - das Thema "Taxi" kann aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Das FreieFeature versammelt alte und neue Beiträge von freien Radios aus dem deutschsprachigen Raum.
-
Hurra, es gibt eine Lösung für die Klimakrise! Chinesischen Wissenschaftlerinnen ist es gelungen, eine Reissorte zu züchten, was heißt da zu züchten, mit der Gen-Schere eine Reissorte herzustellen, die auch im Salzwasser wächst. Somit ist die Reisproduktion auch bei einem Anstieg des Meeresspiegels gesichert. Nimm dies, kapitalistischer Westen!