Artikel
Politik / Zeitgeschehen
CORRECTIV.Lokal Konferenz 2025 in Erfurt I Was ist da los? Fragen an Katharina Finke
Vom 10. bis 11. Mai 2025 findet zum dritten Mal die CORRECTIV.Lokal Konferenz in Erfurt statt. Rund 300 Medienschaffende aus ganz Deutschland kommen an der Universität Erfurt zusammen. Sie sprechen in Diskussionsrunden und Workshops über Lokaljournalismus, knüpfen neue Kontakte und vernetzen sich.
06.05. | 0 Kommentare
Jetzt gehts los. Der Wahlmarathon 2024 beginnt. | Aktuell: Straßenumfrage "Nach welchen Kriterien gehen Sie wählen?"
Am 26.Mai fand in der Landeshauptstadt Erfurt die Oberbürgermeisterwahl, die Stadtratsmitgliederwahl sowie in den Ortsteilen mit Ortsteilverfassung die Ortsteilbürgermeisterwahlen und die Ortsteilratsmitgliederwahlen statt.
Radio F.R.E.I. blickte diesmal auch hinter die Kulissen. Alle Beiträge wurden hier gesammelt.26.05.2024 | 0 Kommentare
Wie tickt Thüringen? Reflexionen mit dem Journalisten Martin Debes
Es sind ziemlich genau 100 Jahre vergangen, seit Bürgerliche in Thüringen mithilfe völkischer Extremisten regierten. Martin Debes erzählt auch diese Geschichte in seinem neuen Buch "Deutschland der Extreme". Ist Geschichte überhaupt vergleichbar? Und welche Erkenntnisse können wir für die Gegenwart gewinnen? Im Gespräch mit Martin Debes geht es unter anderem um die größeren historischen Linien, biografische Brüche und mögliche Unterschiede zwischen Ost und West.
11.03.2024 | 0 Kommentare
::: Widerspruch Berufung Auszug? ::: Schöner Wohnen in Erfurt? Für wen? Und wo? Noch. Wohnraum als Spekulationsobjekt. Wohnbaulandmodell gescheitert?
Gefährdung von Wohnraum ::: Wohnen als Menschenrecht ::: Eigentum verpflichtet? Wozu? ::: Verantwortung der Kommune ::: Verdrängung an die städtischen Randzonen ::: Segregation als Normalzustand?
22.12.2023 | 0 Kommentare
Die Kunst des Schauspiels in der Politik - ein Gespräch mit Thüringens Umweltminister Bernhard Stengele
Seit Februar ist der ehemalige Schauspieler und Regisseur Bernhard Stengele (Bündnis 90/Die Grünen) Thüringens Umweltminister. Stengele absolvierte eine Schauspielausbildung in Paris und arbeitete als Regisseur, später auch als Schauspieldirektor in Würzburg, Altenburg und Gera. Torsten Laudien vom Wirtschaftsspiegel Thüringen und Reinhard Hucke von Radio F.R.E.I. sprachen mit ihm unter anderem über die Kraft der Rhetorik.
09.11.2023 | 0 Kommentare
Zwischen Ost und West - eine Begegnung mit Carsten Schneider (SPD)
Seit zwei Jahren ist Carsten Schneider Ostbeauftragter der Bundesregierung. Medial ist seither auch dank seiner starken medialen Präsenz der Osten stärker in den Mittelpunkt gerückt. Reinhard von Radio F.R.E.I. sprach mit ihm in seinem Wahlkreisbüro in der Erfurter Andreasstraße u. a. über Elitenbildung, Wertschätzung und fehlende Fachkräfte in der Pflege.
25.10.2023 | 0 Kommentare
Was wir von der Nordhausen-Wahl lernen können - ein Gespräch mit Martin Debes
Der neue und alte Oberbürgermeister von Nordhausen ist der parteilose Kai Buchmann und nicht sein Herausforderer Jörg Prophet von der AfD. Für viele kam diese Entscheidung in der Stichwahl überraschend, da Jörg Prophet zwei Wochen zuvor im ersten Wahlgang eindeutig gewann - aber nicht die absolute Mehrheit erreichte. Welche Erkenntnisse lassen sich aus dem Sieg Buchmanns ziehen? Welchen Symbolcharakter hat die Nordhausen-Wahl?
25.09.2023 | 0 Kommentare
Radio F.R.E.I. sendet weitere vier Jahre. Bürgerradios in Eisenach, Erfurt, Jena, Saalfeld, Nordhausen und Weimar erhalten erneut Zulassungen und Zuweisungen
Die Versammlung der Thüringer Landesmedienanstalt hat Zulassungsentscheidungen für alle sechs Thüringer Bürgerradios getroffen.
21.09.2023 | 0 Kommentare
Unter 6 Augen - ein Gespräch mit Ministerpräsident Bodo Ramelow
Er will es noch einmal wissen. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) tritt nächstes Jahr bei den Landtagswahlen noch einmal als Spitzenkandidat seiner Partei an.
Im Radio F.R.E.I.-Gespräch mit Roman und Leena redet er u. a. über die Dringlichkeit, den Haushalt für 2024 zu verabschieden und Widersprüche in der politischen Entscheidungsfindung.31.08.2023 | 0 Kommentare
Reflexion auf die Risikoanalyse der Lieferkette
Interview mit Melanie Wündsch vom Deutschen Institut für Menschenrechte, die sich die Risikoanalysen der Lieferkette angeschaut hat.
25.08.2023 | 0 Kommentare
Kolleginnen-Gespräch über den Besuch des Kanzlers in Erfurt
Er kam, sah und antwortete. 90 Minuten lang. Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte Anfang August Erfurt und stellte sich den Fragen von rund 150 in Thüringen lebenden Menschen. Radio F.R.E.I. war auch vor Ort. Im Gespräch mit unseren Kolleginnen Marla, Leena und Johanna überlegten wir, wie authentisch solch ein Bürgerdialog ist und ob Olaf Scholz punkten konnte.
14.08.2023 | 0 Kommentare
Oberbürgermeister Andreas Bausewein im Gespräch. Folge 01!
Er ist der Chef der Landeshauptstadt. Und ein Chef muss sich auch mal zu der Situation in seinem Aufgabenbereich äußern, denn die Bürgerinnen/Bürger von Erfurt sollen/wollen ja über die Arbeit der Stadtverwaltung informiert sein. Diesem Ziel dient die Gesprächsreihe „Oberbürgermeister Andreas Bausewein im Gespräch“. Mit Start im zweiten Quartal 2023 wird es bis auf weiteres in jedem Quartal eines Jahres eine neue Folge der Gesprächsreihe geben.
10.07.2023 | 0 Kommentare