Artikel
Kultur / Kunst
Lena Kuhn ist die neue Kulturlotsin für Erfurt
Seit dem 1. September 2025 ist Lena Kuhn die Elternzeitvertretung für die Erfurter Kulturlotsin. Sie ist Bindeglied zwischen Verwaltung und freier Kulturszene. Bei Radio F.R.E.I. sprach sie darüber warum sie eine große Radiofreundin ist, was Erfurt von Kiel unterscheidet und warum es sich lohnt, Kultur in Erfurt genauer kennen zu lernen und wo neuralgische Punkte liegen.
Gestern | 0 Kommentare
"Kultur ist kein nice-to-have" | Lisa von der SKV zur drohenden Aussetzung des kulturellen Jahresthemas
Alle zwei Jahre fördert die Stadt Erfurt zu einem speziellen Thema Kultur in der Stadt. Die Planungen für nächstes Jahr liefen bereits, als kürzlich und für viele überraschend eine Aussetzung verkündet wurde. Erfurt habe im nächsten Jahr nicht genug Einnahmen und müsse sparen. Die Ständige Kulturvertretung (SKV) vertritt die Interessen der freien Kulturszene und sieht hier einen massiven Einschnitt, der gesellschaftliche Folgen hat.
27.08. | 0 Kommentare
SOFA 700 - Das Brückenpicknick
Gemeinsam die köstliche Krämerbrücke genießen … Am Sonntag, den 24. August, seid ihr eingeladen, zum Picknick hinter der Krämerbrücke zu kommen. Was es zu erwarten gibt, verrät Thomas Putz vom Kulturrausch e.V. im Gespräch.
22.08. | 0 Kommentare
Fiete und das Meer - Ein Puppentheater am Theater Waidspeicher
Eine abenteuerliche Reise übers Meer wird Kindern ab 5 Jahren und Erwachsenen derzeit am Theater Waidspeicher geboten. Radio F.R.E.I. hat mit Dramaturgin Sonja Keßner über die Geschichte und ihre Tiefe gesprochen.
15.08. | 0 Kommentare
Winnetou, Old Shatterhand und die Kriege in Jugoslawien
Erst kürzlich sorgte der Autor Clemens Meyer für einen mittelgroßen Eklat, als er sehr deutlich beklagte, dass er den Deutschen Buchpreis nicht bekam. Das anschließende mediale Rauschen übertönte die Tatsache, dass Clemens Meyer jüngst seinen dritten Roman veröffentlichte und dieser „Die Projektoren“ heißt. Das Werk ist ein Jahrhundert-Roman mit zahlreichen Figuren und erzählerischen Verästelungen. Eine Erkenntnis beim Lesen: Da, wo einst die Winnetou-Filme in den 1960er Jahren entstanden sind, erschossen sich 30 Jahre später die Menschen im Kroatienkrieg.
28.10.2024 | 0 Kommentare
Aus Liebe zum Kino
Erst vor ein paar Wochen haben die beiden Weimarer Kinobetreiber Sven Opel und Dirk Heinje den Hauptpreis für ihr Jahresprogramm 2023 bekommmen. Kennengelernt haben sich die beiden beim Weimarer Kunstfest Ende der 1990er Jahre. Wenige Jahre später - im Jahr 2003 - eröffneten sie das Lichthaus im alten Straßenbahndepot. Im Gespräch erzählen sie von ihren stressigen Anfangstagen, wie sie auf den Namen des Kinos gekommen sind und warum Verleiher und Verleiherinnen nicht immer Filmfans sind.
25.10.2024 | 0 Kommentare
Unschuldig verfolgt - Hitchcocks Thrill in der Erfurter Schotte
Ein Mann trifft zufällig auf eine Spionin, die ihm von geheimen Dokumenten einer ausländischen Macht erzählt. Das ist die Ausgangslage der Geschichte von "Die 39 Stufen", die Regisseur Alfred Hitchcock bereits 1935 verfilmt hat. Jetzt feiert das Stück seine Premiere im Erfurter Jugendtheater Schotte. Fünf junge Menschen spielen hier mehrere Rollen gleichzeitig. Reinhard war bei den Proben mit dabei.
19.08.2024 | 0 Kommentare
"Ganz im Tanz – Sola" | Klang- und Tanzimprovisation geht in die zweite Runde
Eine Multiinstrumentalistin, eine Tänzerin, eine Fotografin und eine Malerin zusammen auf der Bühne. Sie reagieren auf innere wie äußere Impulsen, Rhythmen und Inspirationen und bringen diese zum Ausdruck. Das Tanztheater Erfurt lädt am Samstagabend zu einer besonderen Veranstaltung ein und Claudia Dell war dazu bei Radio F.R.E.I. im Gespräch.
21.05.2024 | 0 Kommentare
"Elektra" | Neues Stück feierte in der Schotte Premiere
Das Jugendtheater Die Schotte inszeniert die Tragödie "Elektra" des griechischen Dichters Sophokles. Im Gespräch mit Juliane Kolata - eine der beiden Regisseurinnen - erfahren wir mehr über die Hintergründe, die Annäherung an den alten Stoff und die Besonderheit in der Arbeit mit Jugendlichen.
21.05.2024 | 0 Kommentare
"Listening to the World – 100 Jahre Radio" | Hören als globales Phänomen
Im Jahr 2023 wird der Rundfunk in Deutschland 100 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums beschäftigt sich das künstlerische Forschungsprojekt »Listening to the World – 100 Jahre Radio« mit dem Hören als globalem Phänomen. In Workshops haben Klangkünstler*innen und -forschende sowie Radio-Praktiker*innen und -Theoretiker*innen gemeinsam die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des regionalen und überregionalen Hörens erkundet. Radio F.R.E.I. sprach mit Nathalie Singer, Professorin für Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität in Weimar.
25.10.2023 | 0 Kommentare
Ein Waldschrat machte den Anfang - über den Lebensweg des Schauspielers Charly Hübner
Eigentlich wollte er Leistungssportler oder Kriegsfotograf werden. Mit 19 Jahren stand Charly Hübner dann in Neustrelitz das erste Mal auf einer Bühne und spielte im russischen Märchen "Die feuerrote Blume" einen Waldschrat. Bundesweit bekannt wurde er dann ab 2010 als Ermittler Buckow im "Polizeiruf 110". Reinhard von Radio F.R.E.I. traf ihn direkt nach dem Soundcheck für eine Lesung und sprach mit ihm u. a. über seine liebsten Bruce-Willis-Filme, warum er Idole nicht persönlich kennen lernen möchte und seine Beziehung zum Erfurter Schotten-Schauspieler Alexander Beyer (Sonnenallee).
04.10.2023 | 0 Kommentare
Abfahrt an Station 9¾ : Eine 25stündige Reise durch Hogwarts
46 Harry-Potter- Fans haben sich Mitte September im Erfurter Cinestar die Nacht um die Ohren geschlagen, teils verkleidet als Bellatrix Lestrange oder Sirius Black. Der Grund: Alle 8 Harry-Potter-Verfilmungen wurden an einem Tag am Stück gezeigt. Wichtigste Hilfen: Kissen, Schlafsäcke und viel Kaffee. Mit dabei war auch Reinhard Hucke von Radio F.R.E.I. - hier sein Lagebericht.
02.10.2023 | 0 Kommentare