Themenübersicht:
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren. Mit dem Weltraumteleskop James Webb (JWST) der NASA/ESA/CSA hat ein internationales Astronomenteam, dem auch Forschende des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) angehören, ein spektakuläres Bild von HH 211 aufgenommen, einem sogenannten bipolaren Gasjet, der sich mit Überschall-geschwindigkeit durch den interstellaren Raum bewegt. Das etwa 1.000 Lichtjahre von der Erde entfernte Objekt im Sternbild Perseus ist einer der jüngsten und nächstgelegenen Gasströme eines Protosterns und damit ein ideales Ziel für das JWST. Detlef Höner fragte zu dieser Beobachtung Dr. Markus Nielbock vom Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg. Weitere Themen: Von JWST nachgewiesenes Wasser in einer planetenbildenden Scheibe gibt Aufschluss über die Lebensfreundlichkeit erdähnlicher Planeten und am 14. Oktober 2023 öffnen das Max-Planck-Institut für Astronomie und das Haus der Astronomie auf dem Königstuhl zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr ihre Türen und bieten ein vielseitiges astronomisches Programm.
Start der NASA-Mission „Psyche“
„Psyche“ ist eine ca. 2800 kg schwere Raumsonde der NASA, die den Asteroiden Psyche erforschen und dabei helfen soll, den Ursprung von Planetenkernen besser zu verstehen. Psyche könnte der freiliegende Eisenkern eines Protoplaneten sein, und ist wahrscheinlich der Überrest einer gewaltigen Kollision mit einem anderen Objekt, welche den äußeren Mantel entfernte. Am 24. Juni 2022 wurde der Start wegen Softwareproblemen vorläufig abgesagt. Der Start soll nun am 12.Oktober 2023 erfolgen. Die Ankunft bei Psyche kann nun frühestens 2029 möglich werden. Die Raumsonde wird mit einem solar-elektrischen Antrieb betrieben. Detlef Höner fragte zur Mission den Planetengeologen Ulrich Köhler am DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof.
Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS) und der chinesischen Raumstation „Tiangong“
Zur Zeit befindet sich die 70. Stammbesatzung auf der ISS mit der am 15. September 2023 gestarteten Sojus MS-24 (Besatzung Oleg Dmitrijewitsch Kononenko, Nikolai Alexandrowitsch Tschub aus Russland und Loral Ashley O’Hara (NASA/USA)), sowie die am 26. August 2023 gestarteten SpaceX Crew-7 mit der Jasmin Moghbeli (NASA/USA), Andreas Enevold Mogensen (ESA/Dänemark), Satoshi Furukawa (JAXA/Japan) und Konstantin Sergejewitsch Borissow (Roskosmos/Russland). Die SpaceX Crew-6 (Stephen Gerard Bowen/USA, Warren Hoburg/USA, Sultan al-Nejadi/Vereinigten Arabischen Emirate und Andrej Waleriwitsch Fedjajew/ Russland) ist am 4. September 2023 erfolgreich gewassert und die Sojus MS-23 Crew Sergej Walerjewitsch Prokopjew (Rus), Dmitri Alexandrowitsch Petelin (Rus) und Francisco Carlos Rubio (USA) ist am 27.September 2023 erfolgreich gelandet.
Weitere Themen sind: Die chinesischen Raumstation Tiangong (deutsch: Himmlischer Palast) mit der Besatzung des Raumschiffs „Shenzhou-16“ Jing Haipeng, Zhu Yangzhu und Gui Haichao und Junlong Fei. Hierüber mehr mit Herr Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.
Astronautisches Tagebuch Monat August 2023
Über alle Raumfahrtstarts, die im Zeitraum August 2023 ins All gelangten, informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen. |