Programm

Raumfahrtjournal - Mo. 07.08.2023 - 11.00 Uhr

Zum Sendeplatz Zum Programmschema

Ausgabe August 2023

Themenübersicht:

Elektromagnetische Leckstrahlung von Satelliten gefunden

Wissenschaftler führender Forschungseinrichtungen, darunter das Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, haben mit dem Radioteleskop LOFAR 68 Satelliten von SpaceX beobachtet. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass sie elektromagnetische Leckstrahlung entdeckt haben, die von der Bordelektronik erzeugt wird. Sie könnte astronomische Forschung behindern und unterscheidet sich von den normalen Kommunikationssignalen, die bisher im Fokus der Radioastronomen lagen. Die Autoren fordern daher Satellitenbetreiber und Regulierungsbehörden dazu auf, die Auswirkungen auf die Radioastronomie sowohl bei der Entwicklung von Raumfahrzeugen als auch bei Regulierungsverfahren zu berücksichtigen. Was es damit auf sich hat fragte Detlef Höner Dr. Norbert Junkes vom MPI für Radioastronomie Bonn/Effelsberg. Weitere Themen sind: Astronomen entdecken neue Art von stellarem Objekt (Magnetar) in Richtung des Sternbilds Scutum und Präzise wie ein Uhrwerk: Pulsare öffnen ein neues Fenster im Gravitationswellen-Spektrum.


ESA-Mission „Euclid“ zur Erforschung der Geometrie des dunklen Universums gestartet

Wie hat sich unser Universum entwickelt? Dies ist eine noch immer offene Frage der Kosmologie, zu der die Satellitenmission Euclid Antworten liefern soll. Das Weltraumteleskop wird eine großartige Karte der großräumigen Struktur des Universums über Raum und Zeit hinweg erstellen, indem es Milliarden von Galaxien in bis zu 10 Milliarden Lichtjahren Entfernung über mehr als einem Drittel des Himmels beobachtet. Euclid wird untersuchen, wie sich das Universum ausgedehnt hat und wie sich im Laufe der kosmischen Geschichte Strukturen gebildet haben, und mehr über die Rolle der Schwerkraft und die Natur der Dunklen Energie und Dunklen Materie enthüllen.
Detlef Höner sprach hierzu mit Projektbeteiligten Dr. Alessandra Roy vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt bei der Deutsche Raumfahrtagentur im DLR Erforschung des Weltraums.

Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS) und der chinesischen Raumstation „Tiangong“

Zur Zeit befindet sich die 69. Stammbesatzung auf der ISS mit Sojus MS-22/23 und der Crew Sergej Walerjewitsch Prokopjew (Rus), Dmitri Alexandrowitsch Petelin (Rus) und Francisco Carlos Rubio (USA) und die SpaceX Crew-6 (Stephen Gerard Bowen/USA, Warren Hoburg/USA, Sultan al-Nejadi/Vereinigten Arabischen Emirate und Andrej Waleriwitsch Fedjajew/ Russland). Am 21.August 2023 soll die Mission SpaceX Crew-7 zur ISS starten.
Weitere Themen sind: Die chinesischen Raumstation Tiangong (deutsch: Himmlischer Palast) mit der Besatzung des Raumschiffs „Shenzhou-16“ Jing Haipeng, Zhu Yangzhu und Gui Haichao und Junlong Fei. Zum Mond sollen drei unbemannte Missionen fliegen: Indiens „Chandryaan-3“ (gestartet am 14.Juli), Russlands „Luna 25“ (geplant für den 11. August) und Japans „SLIM“ (geplant für den 26.August). Hierüber mehr mit Herr Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.


Astronautisches Tagebuch Monat Juni 2023

Über alle Raumfahrtstarts, die im Zeitraum Juni 2023 ins All gelangten, informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.

Redaktion
Info-und Politikredaktionen
Leute
Detlef Höner