Programm

Raumfahrtjournal - So. 04.12.2022 - 19.00 Uhr

Zum Sendeplatz Zum Programmschema

Ausgabe Dezember 2022

Themenübersicht:

ESA-Ministerratskonferenz in Paris: Entscheidungen und Ergebnisse

Am 22. und 23. November 2022 tagten die Regierungsvertreter aus 22 Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation in Paris. Für die Raumfahrtprogramme der nächsten Jahre stellten die Regierungsvertreter insgesamt 16,9 Milliarden Euro zur Verfügung. Deutschland als größter Beitragszahler der ESA und ist an diesen Programmen mit ca. 4 Milliarden Euro beteiligt.
Turnusmäßig hat Deutschland bei dieser Konferenz den Vorsitz im ESA-Rat übernommen.

Richard Schaefer sprach mit Andreas Schütz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt über die Ergebnisse dieser Tagung. Dabei standen u.a. diese Themen im Mittelpunkt:
- Kooperationen in der Raumfahrt unter den gegenwärtigen Bedingungen
- Neue Trägersysteme und ihre Kosten: Die Ariane 6 soll ab 2023 Nutzlasten ins All befördern
- Erdbeobachtung und Klimaschutz
- Satellitenkommunikation
- Weltraumsicherheit: erdnahe Objekte, Weltraumschrott, Sonnenstürme
- Neue ESA-Astronautenklasse
- Wissenschaftlicher Nachwuchs für die ESA

Astronautisches Tagebuch Monat Oktober 2022

Über alle Raumfahrtstarts, die im Zeitraum Oktober 2022 ins All gelangten, informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.

Redaktion
Info-und Politikredaktionen
Leute
Detlef Höner