09:00/11:00 UHR THEATER ERFURT - DAS FEUERZEUG
Ein armer Soldat kehrt aus dem Krieg zurück und trifft auf eine alte Hexe, die ihm eine Belohnung verspricht, wenn er für sie ein Feuerzeug aus einem hohlen Baum holt. In dessen Inneren bewachen drei riesige Hunde Truhen mit Gold-, Silber- und Kupfergeld. Der beherzte Soldat bedient sich und steigt mit seinem gut gefüllten Tornister sowie dem alten Feuerzeug wieder hinauf. Oben angekommen will ihm die Alte plötzlich gewaltsam das Feuerzeug entreißen, er aber überwältigt sie und jagt sie davon: „So viel Theater um ein rostiges Feuerzeug“!In einem Wirtshaus lebt er nun in Saus und Braus, entlohnt großzügig Wirt, Schuster und Schneider und hält selbst den hartherzigen Schultheiß frei. Bald jedoch ist sein Geld aufgebraucht, ihm droht der Schuldturm und er wird in seinem Zimmer arretiert. Als der Soldat dort seine Pfeife anzündet, entdeckt er das Geheimnis des Feuerzeugs: Es ruft die Hunde aus dem Baum herbei, die ihm jeden Wunsch erfüllen. Er beschließt, die schöne Prinzessin zu retten, die noch niemand zu sehen bekam, weil sie von ihrem Vater im Schloss festgehalten wird. Das Feuerzeug von Thomas Ott-Albrecht ist eine kindgerechte und poetische Adaption, die nahe am Original von Hans-Christian Andersen bleibt. Mit feinsinnigem Humor erzählt es von der segensreichen oder verhängnisvollen Macht des Geldes – und der Liebe als wahrem Glück.
10:00 UHR THEATER WAIDSPEICHER - PUPPENTHEATER „MEIN ZIEMLICH SELTSAMER FREUND WALTER
12:15 UHR KLEINE SYNAGOGE - VORTRAG HOCHMITTELALTERLICHES JÜDISCHES WOHNHAUS
Dr. Barbara Perlich wird ab 12.15 Uhr über ein jüdisches Wohnhaus aus dem Hochmittelalter am Benediktsplatz in Erfurt referieren. Bei ihrer Führung durch das Objekt soll es unter anderem darum gehen, wie jüdische Rituale im privaten Raum durchgeführt wurden. Neue Funde vom Benediktsplatz könnten vielleicht auf gerade solche Rituale hinweisen.
16:00 UHR HEILIGE MÜHLE - AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG 101 JAHRE HEIZUNGSBAU IN DER HEILIGEN MÜHLE
Die zweite Mühlstätte linksseitig der schmalen Gera wurde in den Jahren 2006-14 umfangreich saniert. Da sich hier die Werkstatt der 1895 von Albert Naue gegründeten Heizungsfirma befand(bestand bis 1996), bietet sich an, das Gebäude für eine kleine Heizungsausstellung zu nutzen. Außerdem wurde nach dem Wiederaufbau des dritten Wasserrades bereits die dazugehörige Technik (Bohrmachine, Schleifbock etc.) wieder funktionsfähig gemacht.
16:30 UHR BENARY SPEICHER BRÜHLER STR. - VORTRAG: „LAPIDARES/MARGINALES -STEINERNE SCHÄTZE IN DEN ERFURTER MUSEEN“
17:00 UHR TREFF TOURISTINFORMATION - THEATERSPAZIERGANG ERFURTER SAGEN - DURCH KELLER UND DACHBÖDEN
Er ist endlich wieder da: Der kauziger Erfinder Herbert Kurz überrascht und verwundert alle, die ihm auf seine geheimnisvolle Tour durch Erfurt folgen. Auf dem beliebten und amüsanten Sagenspaziergang „Sagen unter und über Erfurt“ bringt er die Gemäuer Erfurts zum Plaudern und entlockt ihnen Gestalten, die vor den Augen des Publikums sichtbar werden. Der fantastische Erfinder entführt, ja, verführt das Publikum in die mysteriösesten Geschichten und verborgensten Winkel unter und über Erfurt. „Eine Geistermesse“, die „Heilige Elisabeth“ und vieles mehr gilt es zu erleben. Der Spaziergang führt in drei Baudenkmäler; die Räumlichkeiten sind beheizt, außer einer – dort jedoch gibt es Decken und wunderbar wärmenden Glühwein.
17:00 UHR EV.STUDENTENGEMEINDE ALLERHEILIGENSTR.15 - FIVE O'CLOCK TEATIME - TIME FOR ENGLISH CONVERSATION
Sie suchen eine Gelegenheit, Ihr Englisch im freien Sprechen zu erproben und praktisch zu festigen? Oder Sie sind ein „native speaker“ und haben Lust auf Konversation mit anderen Menschen, die das Englische mögen? Dann sind Sie herzlich eingeladen, in lockerer tea-time-Atmosphäre mit anderen Menschen auf Englisch ins Gespräch zu kommen. Die Gesprächsthemen werden nach den Interessen der Teilnehmenden vereinbart und umfassen Bücher, Hobbies, Kultur, Reisen, Tagesgeschehen und vieles mehr. 5,- €
19:00 UHR NERLY - PUBLIKUMSTALK MIT PETER DUCKE
Biographisches & Anekdoten mit dem ehemaligen DDR-Fussballnationalspieler
19:00 UHR HAUS DACHERRÖDEN - SALON FRANçAIS: LESUNG UND GESPRÄCH MIT MARC PENCHENAT
Autor, Übersetzer und Dichter Marc Penchenat seinen gerade herausgekommenen Roman „Vera Primavera und das weitverzweigte Wesen“vor: Vera Primavera, eine unermüdliche Krankenschwester in einer psychiatrischen Klinik und außerdem Biografin schwerkranker Menschen, die am Rande des Todes sind, stirbt an einem Weihnachtsmorgen, ohne dass jemand daran gedacht hätte, ihre Biografie zu schreiben. Der Erzähler, Samuel Spettina, wurde zwei Jahre davor von Erfurt nach Florenz als Veras Assistent versetzt, mit der Aufgabe, etwa zehn Patienten zu begleiten und seine eigene Autobiografie zu schreiben. Die dafür organisierten Schreibseminare mit den todkranken Menschen, die ihr Leben erzählen, kennzeichnen diese Reise durch die Zeit. Der Salon français mit Lesungen und Gesprächen findet regelmäßig in Kooperation mit dem Institut français im Kulturforum Haus Dacheröden statt. Die Sprachen des Abends sind wie immer Französisch und Deutsch. Es moderiert Marc Sagnol, Leiter des französischen Kulturbüros in Thüringen und Beauftragter der Thüringer Landesregierung für ihre Beziehungen mit Frankreich. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
19:00 UHR KATH: STUDENTENGEMEINDE FISCHERSAND 23 PLANSPIEL WILLKOMMENSKULTUR
Bist Du für Flüchtlinge oder dagegen oder sowohl als auch – diskutiere mit am Runden Tisch. Leitung: Claudio Kullmann vom kath. Forum im Land Thüringen
19:30 UHR L50 SPIELEABEND
Wir laden euch zum monatlichen Spieleabend in die [L50] ein. Noch frisch von der Spielemesse Essen haben wir einige Brettspiel- Neuheiten dabei: Isle of Skye, Codenames, Aurimentic usw., aber auch die Klassiker wie Concept, Siedler und Uno. Beim gemütlichen Spieleabend in der [L50] stehen also jede Menge Spiele zum Ausprobieren bereit. Bringt gern auch euer Lieblingsspiel mit!
20:00 UHR BUCH PETERKNECHT - VOLKER RANISCH „FELIX KRULL. HOCHSTAPLER“ - EIN EROTISCHES BETRUGSVERHÄLTNIS AUF GEGENSEITIGKEIT
nach dem Roman „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull” von Thomas Mann. Felix Krull, Sohn eines bankrotten rheinischen Schaumweinfabrikanten, ist ein Träumer, Phantast und bürgerlicher Nichtsnutz, der das Illusionäre von Welt und Leben tief empfindet und von Anfang an darauf aus ist, sich selbst zu einer Art Lebensillusion zu stilisieren. Er fühlt sich von Natur aus begünstigt und bevorteilt, ist es aber seinem Range nach nicht. Diesen ungerechten Zufall korrigiert er durch eine, seiner Anmut sehr leicht fallenden Täuschung. Verliebt in die Welt, ohne ihr auf bürgerliche Weise dienen zu können, ist er bestrebt, die Welt in sich verliebt zu machen. Volker Ranisch spürt mit diesem Soloabend der hohen Sprachkunst Thomas Manns nach. Indem er in die Rolle des Ich-Erzählers Felix Krull schlüpft, lässt er vor seinem Publikum in freier Rede die illustre Gesellschaft des Romans mit ihrer zahlreichen Personage entstehen und erweckt gleichzeitig einen lebendigen Eindruck vom vortrefflichen Wortwitz des Autors.
20:00 UHR GEWERKSCHAFTSHAUS - JAZZ, LYRIK, PROSA - MANIFESTLICHES
Im Rahmen der Herbstlese - Ein Dialog zwischen Karl Marx und dem Südseehäuptling Tuiavii, zwischen Posaune und Akkordeon, zwischen Tun und Lassen. Wie ein riesiger Panther setzt das „Kapital“ zum Schlusssprung an – um die alleinige Macht in der Welt endgültig zu erringen. Es wird höchste Zeit, konzentriert hinzuschauen auf die beängstigenden Gründe für den Zustand unserer Welt. Die Namen der Mitwirkenden bürgen dabei für Sinnlichkeit und Humor, so dass es auch ein vergnüglicher Abend wird. Denken muss ja nicht notwendiger Weise schlimm sein. Es kann Spaß machen. Und Mut! Es sprechen: Walfriede Schmitt und Jens-Uwe Bogadke, es musizieren: Konrad Bauer (Posaune) und Tobias Morgenstern (Akkordeon)
21:00 UHR SPEICHER WAAGEGASSE - HAZ'ART TRIO
Hazard - das heißt auch: alles auf eine Karte setzen, sich voll und ganz einer Sache verschreiben! Getragen von einem traumwandlerisch sicheren Zusammenspiel von Oud, Kontrabass und Schlagzeug schaffen die drei Musiker Fadhel Boubaker, Jonathan Sell und Dominik Fürstberge ein Geflecht aus JazzBeats und arabischer Maqam-Ornamentik, östlicher Finesse und westlicher Durchsetzungskraft, welches alle Genregrenzen überschreitet. |