Themenübersicht:
Ein Scharfer Blick auf Schwarze Löcher
Zur Realisierung eines virtuellen Teleskops von fast Erdgröße, mit dem es gelingen soll, den Ereignishorizont des Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße abzubilden, haben Astronomen erstmals den südlichsten Punkt der Erde, den Südpol, in ihre Messungen einbeziehen können. Dabei waren Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn beteiligt. Mehr hierzu von Dr. Norbert Junkes Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn.
Neuigkeiten vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Während des US German Aerospace Roundtables (UGART) im Rahmen des 31. Space Symposiums haben das US-amerikanische Unternehmen Sierra Nevada Corporation (SNC) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Unterzeichnung für die Zusammenarbeit am neuen Projekt Dream Chaser bekanntgegeben. Die am 16. April 2015 beschlossene Kooperationsvereinbarung knüpft an das erfolgreiche Abkommen aus dem Jahr 2013 über die einjährige technische Zusammenarbeit zur Weiterentwicklung des Dream Chaser an. Auf Grundlage dieser neuen Vereinbarung mit einer Laufzeit bis 2017 soll die bereits geleistete, wertvolle Entwicklungsarbeit fortgesetzt und darüber hinaus an der Sondierung neuer Technologien und Verfahren gearbeitet werden. Sie sollen es ermöglichen, den Dream Chaser in Zukunft als flexibles Raumtransportsystem für unterschiedlichste Missionen und Auftraggeber zur Beförderung von Besatzungen oder Nutzlast in eine niedrige Erdumlauflaufbahn (Low-Earth Orbit, LEO) zu nutzen.- es informiert Andreas Schütz vom Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation
Die NASA-Astronauten Terry Virts, Scott Kelly (USA), den russischen Kosmonauten Anton Schkaplerow, Gennadi Padalka, Michail Kornijenko und der italienischen ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti arbeiten nunmehr als die 43. Stammbesatzung auf der Internationalen Raumstation (ISS). Welche Aktivitäten um und auf der ISS absolviert wurden und werden und über zukünftige Versorgungstransporter für die ISS informiert Herr Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen. Weiter informieren wir über unbemannte Projektvorschläge zur Erforschung des Weltraums, die in kürze ausgewählt und in einigen Jahren realisiert werden sollen.
Astronautisches Tagebuch Monat März 2015
Über alle Raumfahrtstarts die im Zeitraum März 2015 ins All gelangten informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen. |