Themenübersicht:
Philae auf Komet gelandet
Rosettas Lander Philae ist am 12. November 2014 auf der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko gelandet. Die Landeeinheit Philae wurde von einem internationalen Konsortium unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), MPS, CNES und ASI entwickelt und gebaut. Das DLR stellt auf der Landeeinheit Philae drei der insgesamt zehn Experimente: Die ROLIS-Kamera zur Beobachtung der Kometenoberfläche während der Landephase, das SESAME-Experiment zur seismischen Untersuchung des Kometenkerns und das Gerät MUPUS, mit dem thermische Eigenschaften und die Festigkeit des Kometen gemessen werden.Detlef Höner sprach mit Ulrich Köhler Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Planetenforschung
Wie lange dauert die Geburt eines Sterns?
Nur so viel war bisher klar: Die Geburt eines Sterns dauert länger als es moderne Menschen auf der Erde gibt. Wie lange genau, das hat jetzt ein Team unter Leitung von Wissenschaftlern der Universität zu Köln mit Hilfe des an Bord der fliegenden Sternwarte SOFIA bestimmt. SOFIA ist das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA. Die Forschungsarbeit wurde am 17. November 2014 in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlicht. Mehr hierzu von Alois Himmes Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Raumfahrtmanagement, Extraterrestrik und SOFIA-Projektleiter des DLR .
Neuigkeiten vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Was macht zur Zeit Alexander Gerst nach seiner erfolgreichen Rückkehr von der ISS, die Satellitenmission TanDEM-X: Ein Gespür für Eis, die Mission Hayabusa-2 ist die Nachfolgerin für die erfolgreiche japanische Mission Hayabusa, von der Partikel des Asteroiden Itokawa zur Erde gebracht wurden. Dieses Mal jedoch kommt zusätzlich ein Lander hinzu, den das DLR entwickelt, gebaut und getestet hat- genannt „MASCOT“, Anfang Dezember Weichenstellung bei der ESA- ministerratstagung für die europäische Raumfahrt. Hierüber und was es an weiteren Neuigkeiten beim DLR gibt berichtet Andreas Schütz vom Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Die Internationale Raumstation und andere Neuigkeiten im All
Die Raumfahrer von Roskosmos Alexander Samakutjajew, Jelena Serowa, Anton Schkaplerow aus Russland, den NASA-Astronauten Barry Wilmore, Terry Virts und Samantha Cristoforetti ( Italien/ESA) bilden zur Zeit die 42.Besatzung der Internationalen Raumstation ISS.Welche Aufgaben auf der ISS anstehen und wie es weiter gehen soll - darüber informiert Herr Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen?
Astronautisches Tagebuch Monat Oktober 2014
Über alle Raumfahrtstarts die im Zeitraum Oktober 2014 ins All gelangten informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen. |