Themenübersicht:
ESA-Ministerratstagung 2012
Am 20. und 21. November 2012 tagten Delegierte der 20 Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA sowie Delegierte aus Kanada im Kongresszentrum "Mostra d'Oltremare" im italienischen Neapel. Der Beginn der ESA-Präsidentschaft der Schweiz und Luxemburgs war gekennzeichnet durch eine intensive und erfolgsorientierte Verhandlungsführung. Nach zwei Tagen intensiver Diskussionen wurde die Ministerratskonferenz erfolgreich abgeschlossen. Zu welchen Ergebnisse es dabei gekommen fragt Detlef Höner Andreas Schütz vom Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Seltenes Bild eines Super-Jupiter wirft neues Licht auf Planetenentstehung
Einer Forschergruppe unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Astronomie ist mit dem Subaru-Teleskop eine seltene Aufnahme eines "Super-Jupiter" gelungen, der den massereichen Stern κ Andromedae umkreist. Der Gasriese hat etwa das 13fache der Masse des Planeten Jupiter, sein Mutterstern das 2,5-fache der Sonnenmasse. Alles deutet darauf hin, dass der Planet ähnlich entstanden ist wie normale Planeten mit geringerer Masse: in einer "protoplanetaren Scheibe" aus Gas und Staub, die den neugeborenen Stern umgab. Das macht die Entdeckung zu einem wichtigen Testfall für aktuelle Modelle der Planetenentstehung und ihre Vorhersagen zu Planeten um massereiche Sterne.Weitere Informationen hierzu von Prof. Dr. Thomas Henning vom Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg.
Das Weltraum-Teleskop Kepler ist dreieinhalb Jahre im All
Das Weltraum-Teleskop KEPLER der NASA ist dreieinhalb Jahre im All und sucht nach Planeten außerhalb des Sonnensystems. Ein deutsch-spanisches Astronomen-Team um Andreas Quirrenbach von der Landessternwarte Heidelberg und Ansgar Reiners von der Universität Göttingen suchen demnächst ebenfalls nach Erden im All. Hierzu soll für das Observatorium Calar Alto in Südspanien das Instrument CARMENES zum Einsatz kommen.Wie es um diese Projekte bestellt ist sagt Prof. Dr. Ansgar Reiners von der Universität Göttingen/Institut für Astrophysik
Zur Zeit wieder nur drei Besatzungsmitglieder auf der ISS
Die US-Astronautin Sunita Williams und ihr japanischer Kollege Akihiko Hoshide sowie der Kosmonaut Juri Malentschenko aus Russland sind am 19.11.2012 mit Sojus TMA-5M in Kasachstan gelandet. Mit dem Rückflug eines Teils der Besatzung der Internationalen Raumstation endet die 33. Langzeit-Expedition. Es berichtet A. Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.
Astronautisches Tagebuch Monat Oktober 2012
Über alle Raumfahrtstarts die im Zeitraum Oktober 2012 ins All gelangten informiert A. Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.
|