Programm

Raumfahrtjournal - Mo. 30.01.2012 - 11.00 Uhr

Zum Sendeplatz Zum Programmschema

Ausgabe Januar 2012

Themenübersicht:

Planeten soweit das Auge reicht
Ein internationales Astronomenteam, dem auch drei Mitarbeiter der Europäischen Südsternwarte (ESO) angehören, hat mithilfe des Mikrogravitationslinseneffektes ergründet, wie häufig Planeten in unserer Milchstraße vorkommen. Nach ihrer sechs Jahre währenden Suche bei mehreren Millionen Sternen kommen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass die Existenz von Planeten um andere Sterne nicht die Ausnahme sondern der Normalfall ist. Die Ergebnisse ihrer Studie erschien am 12. Januar 2012 in der Fachzeitschrift Nature. Das internationales Astronomenteam, dem auch mehrere Forscher der Arbeitsgruppe von Joachim Wambsganß vom Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) angehören, hat mit einer völlig anderen Methode nach Exoplaneten gefahndet, die auch solche Planeten nachweisen kann, die einen größeren Abstand zum Stern haben und über einen großen Massebereich verteilt sind. D. Höner sprach mit Prof. Dr. Joachim Wambsganß, Direktor des Zentrums für Astronomie der Universität Heidelberg sowie des Astronomischen Rechenzentums.

DLR 2012 – Forschung ist wichtige Investition für die Zukunft
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird auch im Jahr 2012 als eine der führenden Forschungseinrichtungen Europas seine wissenschaftlichen Arbeiten an den zentralen Fragen zum Erhalt der Umwelt, Mobilität, Energieversorgung und Sicherheit ausrichten. Dabei steht das Verknüpfen von Ergebnissen der Grundlagenforschung mit innovativen Anwendungen im Mittelpunkt. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DLR leisten für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland - und auch für Europa - einen entscheidenden Beitrag. Wie das aussieht sagt Andres Schütz vom Deutschen Zentrum für Luft – und Raumfahrt

Progess M -14 M ist zur Versorgung der ISS gestartet
Wie sehen die nächsten Höhepunkte in Verbindung mit der Internationalen Raumstation aus. A. Fellenberg wird uns darüber berichten.

Astronautisches Tagebuch Monat Dezember 2011
Über alle Raumfahrtstarts die im Zeitraum Dezember 2011 ins All gelangten informiert A. Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.

  

Redaktion
Info-und Politikredaktionen
Leute
Detlef Höner