Programm

Raumfahrtjournal - Mo. 31.10.2011 - 11.00 Uhr

Zum Sendeplatz Zum Programmschema

Ausgabe Oktober 2011

Themenübersicht:

Ein Diamant so groß wie ein Planet
Ein Stern, der umgewandelt und verdichtet wird zu einem Planeten aus Diamant - das glauben Astronomen erst kürzlich im Weltall gefunden zu haben. Die Entdeckung gelang einem internationalen Forschungsteam mit Wissenschaftlern aus Australien, Deutschland, Italien, Großbritannien und den USA, darunter Prof. Michael Kramer vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie.
Das Team fand den "Diamantplaneten" mit dem Parkes-64-m-Radioteleskop in Australien und fand heraus, dass er um einen ungewöhnlichen Stern mit extrem hoher Dichte kreist, einen sogenannten Pulsar. Die Daten zu dem Pulsar-Planeten-Paar konnten durch nachfolgende Beobachtungen mit dem Lovell-Radioteleskop in Großbritannien sowie einem der beiden Keck-Teleskope auf Hawaii bestätigt werden. Das System liegt in ca. 4000 Lichtjahren Entfernung in Richtung des Sternbilds Serpens (Schlange) in der Ebene unserer Milchstraße. Diese Entfernung beträgt ungefähr ein Siebtel der Entfernung zum Zentrum unserer Milchstraße. Darüber hinaus sprechen wir über “Polarisierte Radiostrahlung der Milchstraße“ und den „Sterntod am Rand des Universum“ mit Dr. Norbert Junkes vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie.

Galileo-Satelliten erfolgreich gestartet und der 62. IAC in Kapstadt
Mit dem erfolgreichen Start der beiden ersten Galileo-Satelliten am 21. Oktober 2011 beginnt der Aufbau eines eigenständigen europäischen Satellitennavigationssystems im Weltraum. Die russische Sojus-Rakete mit den Satelliten an Bord hob um 12.30 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ab. Bis 2020 sollen insgesamt 30 dieser Satelliten um die Erde kreisen und dabei präzise Daten für Positionsbestimmungen auf dem Boden liefern. Ein weiteres Thema ist der IAC. Vom 3. bis zum 7. Oktober 2011 fand in Kapstadt der 62. International Astronautical Congress (IAC) statt, zum ersten Mal auf dem afrikanischen Kontinent. Insgesamt 2946 Teilnehmer aus über 50 Ländern waren dabei.
Mehr Informationen zu Galileo und dem IAC liefert Andreas Schütz vom vom DLR.

Monat November 2011 mit zwei neuen Marsmissionen
Im Monat November sollen zum Mars drei Raumsonden- die russische Phobos-Grunt und huckepack der 1. chinesische Marssatellit und der NASA Rover MSL fliegen. Mehr Informationen gibt uns Ernst Hauber - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Planetengeologie, Institut für Planetenforschung, der 2008 und 2011 an Expetitionen zur Feldforschung in Spitzbergen beteiligt war.

Astronautisches Tagebuch Monat September 2011
Über alle Raumfahrtstarts die im Zeitraum September 2011 ins All gelangten informiert A. Fellenberg vom Essener-Raumfahrtinformationsdienst.

  

Redaktion
Info-und Politikredaktionen
Leute
Detlef Höner