Programm

Raumfahrtjournal - Mo. 27.06.2011 - 11.00 Uhr

Zum Sendeplatz Zum Programmschema

Ausgabe Juni 2011

Themenübersicht:


25 Jahre Kometenforschung seit Giotto

Vor 25 Jahren hat die ESA-Raumsonde Giotto in den Weiten des Weltalls Pionierarbeit geleistet. Sie passierte den Halleyschen Kometen in einer Entfernung von nur 600 km und vollbrachte somit den ersten nahen Vorbeiflug an einem Kometen. Mittlerweile hat der aus Darmstadt gesteuerte Kometenjäger Rosetta den Pionier der Kometenforschung Giotto abgelöst. Rosetta, die 2004 mit einer Ariane-5 gestartet wurde, wird im Jahr 2014 den Kometen 67/P Tschurjumow-Gerasimenko erreichen, den sie für Langzeitstudien umkreisen wird. Zudem wird sie ein Landegerät auf seiner eisbedeckten Oberfläche absetzen, das vor Ort Messungen vornehmen soll.
Am 16. Juli 2011 wird die Asteroiden-Sonde DAWN ihr Ziel Vesta erreichen. Die Mission DAWN wird vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der amerikanischen Weltraumbehörde NASA geleitet. JPL ist eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena. Die University of California in Los Angeles ist für den wissenschaftlichen Teil der Mission verantwortlich. Das Kamerasystem an Bord der Raumsonde wurde unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau in Zusammenarbeit mit dem Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin und dem Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze in Braunschweig entwickelt und gebaut. Das Kamera-Projekt wird finanziell von der Max-Planck-Gesellschaft, dem DLR und NASA/JPL unterstützt. Über den aktuellen Stand der Kometen/Asteroiden-Forschung mit Raumsonden informiert Prof. Dr. Ralf Jaumann Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Planetenforschung, Planetengeologie



Zehn neue CoRoT-Planeten

Astronomen aus aller Welt traffen sich auf dem 2. CoRoT Symposium vom 14. bis 17. Juni in Marseille. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die neuesten CoRoT-Entdeckungen: Zehn neue Planeten und mehrere hundert Kandidaten. Von den neuen Exoplaneten sind sieben heiße Jupiter, von denen einige ungewöhnlich hohe Dichten und/oder auf einem ungewöhnlich exzentrischen Orbit kreisen. Einer der Sterne ist sehr jung. Man kann daraus eine Menge lernen, wie sich Riesenplaneten bilden und entwickeln. Zu den Neuentdeckungen gehören auch ein Planet, der kleiner als Saturn ist und zwei Neptun-große Planeten, die gemeinsam um einen Stern kreisen. Nur einige dieser seltenen Planeten sind im Detail charakterisiert worden, so dass die Entdeckung umso wertvoller erscheint.. Mehr hierzu von Prof. Dr. Heike Rauer Abteilungsleitung Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Planetenforschung, Extrasolare Planeten und Atmosphären



Die ISS ist wieder mit 6 Besatzungsmitgliedern besetzt

Space Shuttle erfolgreich gelandet und neue Sojus-Besatzung an Bord der ISS. Weitere Informationen von A. Fellenberg vom Essener-Raumfahrtinformationsdienst.


Astronautisches Tagebuch Monat Mai 2011

Über alle Raumfahrtstarts die im Zeitraum Mai 2011 ins All gelangten informiert A. Fellenberg vom Essener-Raumfahrtinformationsdienst.

  

Redaktion
Info-und Politikredaktionen
Leute
Detlef Höner