Programm
Raumfahrtjournal - Mo. 26.07.2010 - 11.00 Uhr
Ausgabe Juli 2010 | |
---|---|
Themen: Die Europäische Raumsonde Rosetta hat einen weiteren Meilenstein auf ihrer Reise zum Kometen Churyumov-Gerasimenko erreicht: Am 10. Juli 2010 um 17.45 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) flog der Orbiter bei seiner zweiten und letzten Passage des Asteroidengürtels mit einer relativen Geschwindigkeit von 15 Kilometern pro Sekunde - das sind 54.000 Kilometer pro Stunde - in nur 3162 Kilometern Entfernung am Asteroiden Lutetia vorbei. Am Telefon sprach Detlef Höner mit Dr. Gerhard Schwehm, Rosetta-Missionsleiter, ESA/ESAC – der sich auf dem Kongress COSPAR 2010, der vom 18. bis 25. Juli 2010 im Messe- und Kongresszentrum Bremen stattfand, aufhielt. Das Erdbeobachtungszentrum (EOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen wurde eröffnet. In dem neuen Gebäudekomplex wird das DLR-Institutscluster Angewandte Fernerkundung als zentrale Einrichtung für Erdbeobachtung in Deutschland operieren. Aufgabe des Erdbeobachtungszentrums ist die Erstellung, Verarbeitung und Distribution von Satellitendaten - etwa zur Beobachtung von Klimaveränderungen und Umweltbelastungen oder zur Unterstützung bei Naturkatastrophen. Weitere Informationen gibt Andreas Schütz Astronautisches Tagebuch Juni 2010 Über alle Raumfahrtstarts die im Zeitraum Juni 2010 ins All gelangten und über Neuigkeiten zur bemannten und unbemannten Raumfahrt informiert A. Fellenberg vom Essener-Raumfahrtinformationsdienst. |
|
Redaktion Info-und Politikredaktionen |
Leute Detlef Höner |