Programm

Raumfahrtjournal - Mo. 28.06.2010 - 11.00 Uhr

Zum Sendeplatz Zum Programmschema

Ausgabe Juni 2010

Themen:

7 auf einen Streich: 6 extrasolare Planeten und ein Brauner Zwerg sind die neuen Mitglieder in der CoRoT-Familie

CoRoT ist die erste Satellitenmission, die nach Gesteinsplaneten außerhalb des Sonnensystems sucht. CoRoT hat ein Teleskop mit 27 cm Öffnung an Bord und wird damit kontinuierlich zwei Regionen des Weltalls je 150 Tage lang beobachten.
CoRoT startete am 27. Dezember 2006 vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan. Seitdem befindet er sich auf einer polaren, zirkularen Umlaufbahn um die Erde in einer Höhe von rund 900 km. Das Akronym CoRoT steht für „Convection Rotation and planetary Transits“. Damit werden die beiden Missionsziele beschrieben: die seismologische Untersuchung von ausgewählten Sternen und die Suche nach extrasolaren Planten mit der Transitmethode. Sieben neue Entdeckungen, 6 extrasolare Planeten und 1 Brauner Zwerg kann die französische Raumfahrtagentur CNES am 14. Juni bekannt geben. Damit steigt die Zahl der CoRoT-Entdeckungen um 15. Von den 455 Exoplanten (Stand: 11. Juni 2010) sind nur 82 im Transit zu beobachten. Über diese Mission sprach D. Höner mit Frau Prof. Dr. Heike Rauer Abteilungsleitung


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Planetenforschung, Extrasolare Planeten und Atmosphären
Berlin

Die Venus im Visier irdischer Späher

Die Venus ist wieder verstärkt durch Raumfahrtmissionen ins Visier der Wissenschaftler geraten. Die ESA – Mission „VENUS-EXPRESS “ nimmt seit April 2006 unseren Morgen- und Abendstern aus dem Venus-Orbit unter die Lupe. Die japanische Raumfahrtbehörde JAXA startete am 21. Mai 2010 mit einer H-2A Trägerrakete den rund 500 kg schweren Venus-Orbiter „AKATSUKI“. Mehr Informationen hierzu von Dr. Jörn Helbert


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Planetenforschung
Experimentelle Planetenphysik

Geheimer Testflug der Raumfähre X-37A

Die NASA Space Shuttle Flotte wird in naher Zukunft eingestellt. Die US Air Force dagegen schickte am 22. April 2010 eine unbemannte Raumfähre ins All. Das Missionsziel ist geheim. Was steckt hinter dem Air Force Experiment – wird eine neue Rüstungsspirale mit diesem Projekt angeschoben? Mehr Informationen von Prof. Dr. Götz Neuneck Stellvertretender Wiss. Direktor und Leiter IFAR, Mitglied des Vorstandsrates der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Physik und Abrüstung" der DPG und Pugwash-Beauftragter des Verbandes Deutscher Wissenschaftler (VDW) sowie Mitglied des Council der Pugwash Conferences on Science and World Affairs.



Astronautisches Tagebuch Mai 2010

Über alle Raumfahrtstarts die im Zeitraum Mai 2010 ins All gelangten und über Neuigkeiten zur bemannten und unbemannten Raumfahrt informiert A. Fellenberg vom Essener-Raumfahrtinformationsdienst.

Redaktion
Info-und Politikredaktionen
Leute
Detlef Höner