Programm

Raumfahrtjournal - Mo. 28.09.2009 - 11.00 Uhr

Zum Sendeplatz Zum Programmschema

September 2009

RAUMFAHRTJOURNAL AUSGABE SEPTEMBER

Themen:

Die Sowjetunion sorgte mit unbemannten Landungen von Raumsonden auf Mond,
Venus und Mars in der Vergangenheit für Schlagzeilen


Welches Unternehmen steckte hinter diesen Ereignissen und wie sieht es mit Projekten in der nahen Zukunft aus? Rainer Scharrenberg vom Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt/Strategie und Entwicklung, Internationale Zusammenarbeit informiert über die Entwicklung und Zusammenarbeit mit dem russischen Raumfahrtunternehmen Lawotschkin.

Neuigkeiten zu Exoplanet CoRoT-7b

Anfang Februar 2009 wurde die Entdeckung eines Planeten, CoRoT-7b, mit nur knapp zwei Erddurchmessern Größe durch den CoRoT-Satelliten bekannt geben. Durch genaue und aufwändige Nachfolgemessungen der Europäischen Südsternwarte (ESO) konnte nun auch die Masse dieses extrasolaren Planeten ermittelt werden. Mehr hierzu von Dr. Eike Günther von der Thüringer Landessternwarte Tautenburg

Space Shuttle Discovery und japanischer neuartigen Versorgungstransporter versorgten die ISS

Am 29. August 2009 um 5.59 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (28. August 2009, 23.59 Uhr Ortszeit) ist das Space Shuttle Discovery, Mission STS-128, von Cape Canaveral (Florida) erfolgreich gestartet. Über diese Ereignisse spricht Herr Fellenberg vom Essener-Raumfahrtinformationsdienst

Astronautisches Tagebuch August 2009
Über alle Raumfahrtstarts die im Zeitraum August 2009 ins All gelangten, informiert A. Fellenberg vom Essener-Raumfahrtinformationsdienst.


Sind wir aus Sternenstaub?

Natürlich besteht der menschliche Körper nicht aus Staub, sondern zum größten Teil aus Wasser, Eiweißen, Fetten und Mineralstoffen. Aber wie die Zusammenhänge sind – mehr in diesem Beitrag von Josef Hoell vom Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Raumfahrt-Agentur, Extraterrestrik

Redaktion
Info-und Politikredaktionen
Leute
Detlef Höner