Ambient & Interieur - Music for ICE-City |
Eines zeichnet unsere hocheffiziente, schnelllebige Leistungsgesellschaft nicht aus: die Fähigkeit zu einer produktiven Pause, einem bewussten „Nichts-Tun“ ist schon längst einem sich zwanghaften Erholen von - und somit bereits zum Vorbereiten auf die Arbeit und dieser innewohnenden Leistungsabforderung gewichen. Der Begriff des Urlaubs oder der Ferien ist zur Begrifflichkeit von arbeits- bzw. schulfreier Zeit pervertiert. Dabei sind es doch gerade diese Zeitfenster, die es uns ermöglichen einen Sinn, unabhängig vom negativen, krankmachenden, reibungslosen Funktionieren, zu finden. Aspekte dieser Entwicklung machen sich auch immer kompromissloser in zeitgenössischer Musik bemerkbar.
In dieser fatalen Situation (der gesellschaftlichen wie auch der musikalischen) gibt es jedoch auch Lichtblicke, Fenster in die entgegengesetzte Blickrichtung, musikalische Projekte, die das Konzept des positiven Ruhens wiederentdecken. Ambient-Musik, oftmals als Fahrstuhlmusik, Hintergrundgedudel oder Kaufhausmusik diskreditiert, eröffnet uns, bei genauerem Hinblick, eine neue Form des musikalischen Erlebnisses. Die meist ruhigen und getragenen elektronischen Klänge, der entschleunigte Charakter dieser Musikrichtung, erfordern ein „bewusstes Sich-Einlassen“ auf die Musik, einen quasi meditativen Akt, der als musikalische Alternative zur modernen Leistungsgesellschaft gesehen werden kann.
Grund genug, diesem Musikkonzept in einer Musiksendung Raum zu schaffen. So werden im Rahmen des Formats „Ambient und Interieur“ diverse Konzepte experimenteller, elektronischer Musik vorgestellt, Musiker eingeladen einen Einblick in ihr eigenes musikalisches Schaffen zu geben oder für sie prägende und bedeutende Ambient-Projekte zu präsentieren.
Am 19. Januar 2018 startet die neue Sendung im Programm von Radio F.R.E.I. und ist ab dann alle 4 Wochen freitags von 21.00 bis 22.00 Uhr zu hören. Wiederholt wird es am darauf folgenden Montag 12 Uhr.
Ambient & Interieur auf Soundcloud
|
Redaktion: Musikredaktion A - I |
Leute: Paul |
|
|
|
|
 |
|
F.R.E.I.stunde - Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche |
Jeden Dienstag und Mittwoch, von 17.00 bis 18.00 Uhr, gibt es die F.R.E.I.stunde in unserem Programm oder per Livestream zu hören. Die Wiederholung läuft samstags und sonntags um 12 Uhr. Hinter der F.R.E.I.stunde verbergen sich folgende Sendungen:
Jugendredaktion
jeden ersten Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.00 Uhr
Wiederholung am darauf folgenden Samstag zwischen 12.00 und 13.00 Uhr
Eine Sendung von Jugendlichen für Jugendliche. Die jungen Erwachsenen beschäftigen sich mit Themen die sie interessieren, nehmen zusammen an Projekten teil und entwickeln daraus Radiosendungen. Von vorproduzierten Beiträgen über Straßenumfragen, selbst ausgewählter Musik bis zu Live-Interviews ist alles dabei.
Die Jugendredaktion trifft sich jeden Dienstag von 16.30 bis 18.00 Uhr in der Gotthardtstraße 21. (In den Sommermonaten treffen wir uns manchmal am Radio F.R.E.I.-Container.)
F.R.E.I.sprecher
jeden ersten Mittwoch im Monat von 17.00 bis 18.00 Uhr
Wiederholung am darauf folgenden Sonntag zwischen 12.00 und 13.00 Uhr
Die Sendung wird von Kindern zwischen 9 und 13 Jahren produziert. Was gesendet wird, bestimmen sie selbst: ob Lieblingsband, Computerspiele, Freizeittipps oder philosophische Welterklärungen. Ihre Ideen verarbeiten die Kinder in Umfragen, Interviews, Reportagen oder Hörspiele.
Die offene Kinderradiowerkstatt von Radio F.R.E.I. findet immer mittwochs von 16.30 bis 18.00 Uhr in der Gotthardtstraße 21 statt.
Radiolabor
Viele Schulklassen nutzen die Möglichkeit, Projekttage oder ganze -wochen gemeinsam mit Radio F.R.E.I. zu gestalten. Bei der praktischen Arbeit im Studio oder unterwegs mit Aufnahmegerät und Mikrofon lernen sie den Radioalltag kennen und erstellen ihre eigenen Medienprodukte. Das Spektrum reicht hier von Hörspielen über kleinere Umfragen und Interviews bis hin zu eigenen einstündigen Sendungen. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden im „Radiolabor“ gesendet. Wenn du mal zusammen mit deiner ganzen Klasse das Klassenzimmer gegen ein Radiostudio tauschen möchtest, dann überzeuge deine Lehrerin oder deinen Lehrer, bei uns anzurufen!
|
Redaktion: Kinder- und Jugendredaktion |
Leute: Andreas Barthel, Anna Magdalena Nagl , Anny , Art , Ben , Bohni , Clemens , David Ruven , Elena , Friedrich , Gäste , Hanna , Ianthe , Janick , Jörg Friedrich, Julius , Kerstin Hönemann-Treyße, Ky-Mani , Lisa , Luzi , Madoc , Marie , Marius , Max , Mino , Nuri , Roman Pastuschka, Roni , Steffen Hennersdorf, Ulrike Irrgang, Vanessa |
|
|
nächste Sendetermine |
27.09.2025, 12:00 -Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche 27.09.2025, 13:00 -Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche 30.09.2025, 17:00 -Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche |
|
|
 |
|
LAP - Lokaler Aktionsplan gegen Rechts in Erfurt |
In der Sendung hört ihr verschiedene Beiträge rund um Demokratie und gegen Rechts, z. B.
- Interviews zu aktuellen Themen
- Veranstaltungshinweise
- Musikrubrik "Coole Cover"
---
Die Sendung läuft jeden zweiten Mittwoch 11-12 Uhr (Wiederholung: Donnerstag 20 Uhr) und informiert über Themen, Projekte und Termine gegen Rechts in Erfurt und Umgebung.
|
Redaktion: Info-und Politikredaktionen |
Leute: Jana Schmidt , Kristin |
|
|
|
|
 |
|
N.I.A. - nackt im aquarium - feministisches auf Radio F.R.E.I. |
Grundstruktur der Sendung sind inhaltliche Beiträge zu einem ausgewählten Themengebiet, z.B.: Geschichte der Frauenbewegung, Frauen im Nationalsozialismus, Krieg, Ökologie/Subsistenz, Frauen im spanischen Bürgerkrieg, Feministische Mädchenarbeit, Sexuelle Gewalt, Labyrinthkulturen, Künstlerinnen/Lyrikerinnen, Körperwahrnehmung, Gesundheit/Krankheit, Therapie, Spiritualität, Migrantinnen, Frauen in Führungspositionen, Neue Wohnformen, Specials zu Künstlerinnen verschiedener Genres.
N.I.A. läuft alle zwei Wochen freitags 11 Uhr und wird am darauf folgenden Sonntag 09 Uhr wiederholt.
|
Redaktion: Frauenredaktion |
Leute: Kathrin Schröder |
|
|
|
|
 |
|
Störung hat Vorrang - Gespräch zweier Personen mit musikalischen Unterbrechungen |
Zwei Erfurter, Zwei Mikros: “Störung hat Vorrang” ist buntes Geschwätz, akustisches Wohlfühlaroma, latente Selbstdarstellung und vielleicht sogar ein kleines bisschen Momentaufnahme, Traumreise, Luftanhalten und Stehenbleiben. Trefft Sven und Robert akustisch, wenn Befindlichkeiten auf Sorge, Süffisanz auf Mitgefühl und Arbeit auf Nicht-Arbeit trifft.
"Störung hat Vorrang" läuft jeden 1. Montag im Monat 15-17 Uhr und wird am 2. Sonntag im Monat 10-12 Uhr wiederholt.
|
Redaktion: Kultur/ Dialog/ Hörspiel/ Feature/ Veranstaltungen |
Leute: Robert , Sven |
|
|
|
|
 |
|