Aktuell

Das Programm von heute
00:00 Soundtrack
Filmmusik
05:00 Offene Sendefläche
nach § 34 ThürLMG
09:00 Unterdessen
Das Magazin ...
12:00 Sehkrank
Album zur Nacht
13:00 Play Some Records
The Sound Of Real Music
15:00 Common Voices
Sendung von Geflüchteten und MigrantInnen in Halle
17:00 Mein Südost
Stadtteilpodcast
18:00 Unterdessen
Das Magazin ...
20:00 Osmose
Sendungen Freier Radios
21:00 handmade
Regionale Musik
22:00 Roamin' Cats
One love, less rules
  • „Fake News gibt es seit Jahrhunderten – doch ihre Dimension ist heute eine völlig andere.“ Sebastian Haak prüft Quellen

    Ob Corona, Kriege oder Politik – überall lauern Fake News. Im Gespräch erklärt Sebastian Haak, wie wir Lügen von Fakten unterscheiden und warum Medienbildung der Schlüssel ist.

    Gestern | 0 Kommentare

  • Wie kann man Lebensmittel vor dem Abfalltod retten

    Der 27. September ist der Tag der Lebensmittelrettung. Hierüber hat Reino mit der Foodsaverin Katharina von den Foodsharern gesprochen.

    Gestern | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Missy Magazin

    Die ehemalige Chefin des britischen Inlandgeheimdienstes MI5 Eliza Manningham-Buller meint, dass sich England möglicherweise bereits im Krieg mit Russland befinde, wenn man sich das Ausmaß der Cyberangriffe, Sabotageakte und weiterer feindseliger Aktivitäten Moskaus gegen das Königreich vergegenwärtige. Jaja, nichts ist unmöglich, so auch ein Krieg des Russen gegen die Engländerin.

    Gestern | 0 Kommentare

  • Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - September 2025

    Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose oder Reinhard Hucke über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.

    29.09. | 0 Kommentare

  • Drogen testen und rumfahren - Tiere und Substanzen I Ein Hinterhofgespräch mit Maria und Patrick

    Wir checken deine Substanzen, damit du auf der sicheren Seite bist. ::: Abhängigkeit ist keine Frage der Schuld. ::: Deine Entscheidung, deine Gesundheit. Bei uns bekommst du Fakten, Beratung statt Vorurteile ::: Wir wissen, dass Freizeitkonsum zur Realität gehört. Deshalb sind wir da: mit einem offenen Ohr und professioneller Unterstützung ::: Informiert konsumieren, Risiken reduzieren.

    28.09. | 0 Kommentare

  • Lena Kuhn ist die neue Kulturlotsin für Erfurt

    Seit dem 1. September 2025 ist Lena Kuhn die Elternzeitvertretung für die Erfurter Kulturlotsin. Sie ist Bindeglied zwischen Verwaltung und freier Kulturszene. Bei Radio F.R.E.I. sprach sie darüber warum sie eine große Radiofreundin ist, was Erfurt von Kiel unterscheidet und warum es sich lohnt, Kultur in Erfurt genauer kennen zu lernen und wo neuralgische Punkte liegen.

    25.09. | 0 Kommentare

  • Die Leute müssen nur über ihre gelernte Angst springen. Musikmachen ist Mut, nicht Perfektion. Pebert stimmt an.

    „Der Kapitalismus hat eine inhärente Tendenz zum Faschismus. Wenn es eng wird, muss es autoritärer werden. In dieser schönen neuen Welt zählt nur Arbeit Ware Geld."

    25.09. | 0 Kommentare

  • Zettelkasten - die aktuelle Buchbesprechung | Romy Hausmann - Himmelerdenblau

    Jeden Donnerstag stellt Vivian, Sandra oder Katja bei Radio F.R.E.I. ein ausgewähltes Buch vor.

    25.09. | 0 Kommentare

  • Switch - Vom Frosch zum Vogel | Folge 85: Fernsehn

    Woran erkenne ich Gewalt in Kommunikation? Was bringt es mir, gewaltfrei zu agieren und warum geht es grundsätzlich auch um den Umgang mit mir selber? Mirjam Binder und Lukas Osburg vertreten das Konzept der "Gewaltfreien Kommunikation" leidenschaftlich, sind selbst als Trainer:in tätig und im Zentrum Gewaltfreie Kommunikation Thüringen tätig.

    24.09. | 0 Kommentare

  • 25 Jahre nach dem ersten NSU-Mord: Was wurde aus den politischen Versprechen? | Interivew mit Dr. Axel Salheiser vom IDZ Jena

    25 Jahre nach dem Mord an Enver Simsek durch den rechtsterroristischen „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) zieht eine neue Studie des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena eine ernüchternde Bilanz: Viele der Empfehlungen aus den parlamentarischen Untersuchungsausschüssen zum NSU-Komplex sind bis heute nicht oder nur unzureichend umgesetzt worden.

    24.09. | 0 Kommentare

  • Verkehrspolitik für Porschefahrer | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft

    Deutschland hat kein Tempolimit. Während die am schnellsten wachsenden Gesellschaften der Welt auf Energie von Sonne und Winde setzen und anderswo in Europa die Öffis kostenlos gemacht sowie Innenstädte begrünt werden, legt Deutschland das 20. Jahrhundert in Aspik – mitsamt seiner Staus, Stickoxide und Statusneurosen.

    24.09. | 0 Kommentare

  • Zurück in die 90er - Ein Gespräch über Club-Kultur

    Flyer wurden mit der Hand gestaltet, Orte für Partys fanden sich kurzzeitig, Lärm und Parkplätze waren eher ein zweitrangiges Thema. In den 1990er Jahren gab es nach dem Mauerfall ein Meer an Möglichkeiten für die Techno-Szene und andere musikalische Subkulturen. Der Journalist Andreas Kubitza beschäftigt sich seit mehreren Monaten für ein städtisches Projekt intensiv mit der damaligen Club-Kultur. Dafür las er ausgiebig in alten Erfurter Stadt - und Techno-Magazinen bzw. befragte Zeitzeugen.

    17.09. | 1 Kommentar

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 ... 193 194 195