Artikel
Montagsgespräch
Sind wir Neandertaler mit einem Rubik’s Cube in der Hand? | Quantenspringen mit Jochen Fasco
Ich klick mir die Welt, wie sie mir gefällt. Und die Algorithmen helfen mir trefflich dabei. Und überhaupt. Wer braucht noch Rundfunk?
29.03. | 2 Kommentare
Alles dreht sich um Akzeptanz, Würde und Zugehörigkeit. Ist toxische Scham eine soziale Epidemie? Navigieren mit Kirstin Heidler.
Scham ist ein Auslöser von Perfektionismus, Sucht, Angststörungen, Schuldgefühlen, Aggressivität und der Beschämung anderer. Der SchamKompass kann helfen.
22.03. | 0 Kommentare
Es ist wie bei den Borg. Die Identitätspolitik wird assimiliert und als Ware dem kapitalistischen System hinzugefügt. Untergraben mit Marlen Hobrack
Nach einer Phase der notwendigen Ausdifferenzierung politischer Kämpfe in Interessengruppen, die enger umrissene Identitäten teilen, erleben wir nun eine so kleinteilige Ausdifferenzierung in unterschiedlichste Identitäten, die jede Form der demokratischen Vermittlung zwischen Partikularinteressen scheinbar unmöglich macht.
15.03. | 1 Kommentar
Scham als Ressource - Aufhellen mit Elisabeth Vanderheiden
Die Scham der Frauen. Cyberbullying, Slutshaming und Bodyshaming „Lasst uns die Macht der toxischen Scham brechen!“ Sind wir im Schamkrieg? Ist es ein Giftkrieg?
08.03. | 0 Kommentare
Taoismus für Wrestler – Jedes Ding geht mit seinem Gegenteil schwanger | Fatalisieren mit Benjamin-Immanuel Hoff
Wo ist die Grenze zwischen nötigem Zweifel, berechtigter Kritik und konditionierter Dauernörgelei und Besserwisserei? Sind kategorische Impfgegner tatsächlich unsolidarisch und verantwortungslos?
11.01. | 0 Kommentare
Schreiner des Glücks. Buchhalter der Gefühle. Gefühlsduseln mit Paolo Fusi
GiftGeschenk ::: BigJapan ::: MarsMensch ::: PionierRadio ::: AufmerksamkeitsZeit ::: FünfJahrPlan ::: ErfurtBack
28.12.2020 | 0 Kommentare
Nackt im Aquarium – Schamgrenzen ziehen mit Kathrin Schröder
Scham als Hüterin der Würde. Die Macht der Beschämung. Sind wir im Schamkrieg? Ist es ein Giftkrieg?
11.12.2020 | 0 Kommentare
Meine primäre Aufgabe als Journalistin ist es nicht, die Bevölkerung dafür zu kritisieren, dass sie ihr Demonstrationsrecht in Anspruch nimmt. 89iger Gefühle mit Marlen Hobrack
Wir blicken vom hohen Ross der moralischen Überlegenheit verächtlich auf die Covidioten herunter. Das ist ja auch angenehm. Wir stehen schließlich auf der richtigen Seite. Wer sind eigentlich Die? Und wer sind Wir?
16.11.2020 | 2 Kommentare
Der Knacks. Die Reaktanz. Das Ding - Ranhangeln mit Martin Debes
Sonderbarer Sonderweg ::: Todeszahlenvergleich ::: Bananen und Melonen ::: konkrete und diffuse Angst ::: Der Reaktator und der Trotz ::: Blackbox USA
03.11.2020 | 0 Kommentare
Wer zu Hause geschlagen, bedroht und gedemütigt wird, braucht besonderen Schutz. Darüber zu reden ist schwer. Dennoch. Sprechen Sie darüber!
Aus der täglichen Arbeit mit Frauen und Männern, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, zeigen sich Lücken in der Hilfelandschaft, werden strukturelle Hürden erkennbar und Bedarfe über die bestehenden hinaus deutlich. Damit wird es für Betroffene in Corona-Zeiten noch schwieriger, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Auch Familie, Freunde und Nachbarschaft sind in dieser herausfordernden Zeit unsicher, an wen sie sich wenden können. Die Gleichstellungsbeauftragte Birgit Adamek weiß, wer helfen kann.
02.11.2020 | 0 Kommentare
Wenn der Knacklaut zu leise ist. Wenn der glottale Verschlusslaut nervt. Gendern mit Anne Fromm
Kritiker versuchen, Rundfunkräte gegen Gender-„Knacklaut“ zu mobilisieren. Woher kommt der Anti-Gender-Eifer?
28.09.2020 | 0 Kommentare
Cancel-Culture-Elche jagen mit Tom Strohschneider - Identitätspolitik als Kampfvokabel
Das Davor und Danach ::: Solidaritätsdenken der Vielfältigkeiten ::: Klassenstolz und Zurücksetzung ::: großer Haufen-Schiss ::: erfolgreiches progressives Lager ::: alles nur Querfront?
27.08.2020 | 0 Kommentare